Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Digitale Souveränität
Details
Überblick auf Umgang und Nutzung von Daten, Veränderungen von Aufgaben und Prozessen. Arbeitsanforderungen und Wandel von Berufsbildern Folgen der Digitalisierung für Arbeit, Lernen, Lehren und Forschen Geschäftsmodelle
Autorentext
Volker Wittpahl leitet seit 2016 das Institut für Innovation und Technik (iit) in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH (VDI/VDE-IT). Nach dem Studium der Mikroelektronik in Deutschland und Singapur sammelte er Industrieerfahrungen in den Bereichen Technologie-Marketing sowie Innovationsmanagement von Leistungselektronik für die Automobil-Branche im Philips Konzern. Mit seinem Wechsel zu Philips Design nach Eindhoven (NL) wurde er einer der Entwicklungsverantwortlichen im konzerneigenen interdisziplinären Think Tank. Dort entwickelte er aus den beobachteten Technologie-, Markt- und sozio-kulturellen Trends neue Produkte, Dienste und Geschäftsfelder für interne und externe Industriekunden. Seit 2014 ist er Professor an der Universität Klaipeda (LT), wo er das Baltic Innovation Center of Energy-efficient Systems (BICES) mitgegründet hat und deutsch-baltische Projekte im Wissenstransfer initiiert.
Inhalt
Vorwort.- Einleitung.- Bürger.- Wenn Bots sich unter Leute mischen: Social Bots in den Sozialen Medien.- Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft.- Entwicklung einer soziodigitalen Souveränität.- Unternehmen.- Digitale Souveränität ein mehrdimensionales Handlungskonzept für die deutsche Wirtschaft.- Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0.- Staat.- Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik freie Fahrt für alternative Fakten'?.- Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität.- Digitalisierung der Bildung als staatliche Aufgabe.- Ausblick.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662557884
- Auflage 1. Aufl. 2017
- Editor Volker Wittpahl
- Sprache Deutsch
- Größe H246mm x B173mm x T16mm
- Jahr 2018
- EAN 9783662557884
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-662-55788-4
- Veröffentlichung 31.01.2018
- Titel Digitale Souveränität
- Untertitel Bürger, Unternehmen, Staat
- Gewicht 554g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 187
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Bau- & Umwelttechnik