Digitale Spiele und die Alzheimer-Krankheit
Details
Die Alzheimer-Krankheit ist eine Pathologie, die die Identität eines Menschen durch Vergesslichkeit und den Verlust verschiedener funktioneller Fähigkeiten zerstört. Es gibt immer noch keine Heilung für diese Krankheit, aber es gibt Möglichkeiten, die Sozialisierung und bis zu einem gewissen Grad das Wohlbefinden der betroffenen Patienten, insbesondere der älteren Menschen, zu fördern. Digitale Spiele werden als innovative Instrumente wahrgenommen, die Spaß machen, das Gedächtnis und die Kognition durch Herausforderungen stimulieren und Betreuer und Betroffene einander näher bringen können. Dieses Buch berichtet daher über die Nutzung digitaler Spiele und ihren Nutzen für ältere Menschen mit Alzheimer-Krankheit.
Autorentext
Die Hauptautoren sind Masterstudenten des Postgraduiertenprogramms für Medien und Technologie (PPGMIT) an der Fakultät für Architektur, Kunst und Kommunikation (FAAC) der Staatlichen Universität Júlio de Mesquita Filhö Paulista (UNESP).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208013677
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2024
- EAN 9786208013677
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-01367-7
- Veröffentlichung 27.08.2024
- Titel Digitale Spiele und die Alzheimer-Krankheit
- Autor Marcelo S. Celestino , Nicolas A. M. S. Colloca , Brenda L. P. Alves
- Untertitel Spa, Gedchtnis und Kognition
- Gewicht 119g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 68
- Genre Musiker Biografien & Monografien