Digitaler Kapitalismus
Details
Beherrschten vor 20 Jahren noch Industriekonglomerate, Energiekonzerne und Banken die Rangliste der wertvollsten Unternehmen, wurden diese längst von Internetgiganten wie Google, Apple, Amazon und Tencent abgelöst. Digitale Technik ist allgegenwärtig: Wir tragen Hochleistungsrechner in unseren Taschen herum, Waschmaschinen können sich mit dem Internet verbinden. Doch erschöpft sich darin das Neue am digitalen Kapitalismus?
Philipp Staab beleuchtet den digitalen Kapitalismus aus unterschiedlichen Perspektiven, um ihn präziser auf den Begriff zu bringen. Er zeigt, wie digitale Überwachungs- und Bewertungspraktiken in immer mehr Bereiche der Wirtschaft vordringen und dabei die soziale Ungleichheit verschärfen. Das Spezifische am digitalen Kapitalismus, so Staab, ist die Herausbildung »proprietärer Märkte«: Kam es früher darauf an, Dinge herzustellen und mit Gewinn zu verkaufen, geht es im Zeitalter der Unknappheit um das Eigentum an den Märkten selbst.
»Philipp Staab ... hat ein Buch geschrieben, an dem niemand vorbeikommt, der sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Gesellschaft, Wirtschaft, Konsum und Politik befasst.«
Autorentext
Philipp Staab, geboren 1983, ist Professor für die Soziologie der Zukunft der Arbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2021 wurde er mit dem Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik ausgezeichnet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518075159
- Sprache Deutsch
- Auflage Originalausgabe
- Genre Soziologie
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H207mm x B128mm x T25mm
- Jahr 2019
- EAN 9783518075159
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-07515-9
- Veröffentlichung 22.10.2019
- Titel Digitaler Kapitalismus
- Autor Philipp Staab
- Untertitel Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit
- Gewicht 384g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 345