Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Digitales, interaktives Begegnungslernen mit dem Zeugnis eines Holocaustüberlebenden
Details
Dieses Buch untersucht die Wirkung eines digitalen, interaktiven Zeitzeugnisses des Holocausts auf Schülerinnen und liefert damit wertvolle Impulse für Multiplikatorinnen, um Holocaust Education zeitgemäß zu gestalten. Mithilfe der Grounded Theory werden Erkenntnisse darüber gewonnen, welche Faktoren diese Form des digitalen, interaktiven Begegnungslernens potentiell fördern oder hemmen und welche Resonanzen bei Jugendlichen hervorgerufen werden können. Die Ergebnisse zeigen überdies, dass solch ein mediales Angebot das Potenzial dazu haben kann, historische Empathie zu fördern.
Autorentext
Dr. Frauke Teichmann, Gymnasiallehrerin für Deutsch und Evangelische Religionslehre, arbeitet und forscht als Dozentin am Department für Germanistik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.
Inhalt
Anliegen der Arbeit.- Zum Stand schulischer Lehre und wissenschaftlicher Forschung.- Methodologische und methodische Ausrichtung der Forschungsstudie.- Ergebnisse.- Diskussion der Ergebnisse.- Die Forschungsstudie in der kritischen Reflexion.- Fazit und Anregungen für das digitale, interaktive Begegnungslernen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658477424
- Genre Sonstige Politik-Bücher
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 230
- Größe H210mm x B148mm
- Jahr 2025
- EAN 9783658477424
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-47742-4
- Veröffentlichung 25.03.2025
- Titel Digitales, interaktives Begegnungslernen mit dem Zeugnis eines Holocaustüberlebenden
- Autor Frauke Teichmann
- Untertitel Eine Rezeptionsstudie zu Schüler*innen der Sekundarstufe I während der Corona-Pandemie
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden