Digitales Lesen fördern

CHF 66.15
Auf Lager
SKU
HI2HVM9MHMM
Stock 11 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Wie Sie digitale Lesekompetenz im Unterricht vermitteln eine umfassende Perspektive

Die Rolle von Online- und Sozialen Medien für die Orientierung im Weltgeschehen gewinnt insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen immer mehr an Bedeutung. Die Vermittlung digitaler Lesekompetenz in der Schule wird gefordert. Eine Antwort, wie sich diese Aufgabe im Unterricht verankern lässt, liefert dieses Buch. Um an unserer sich stetig verändernden Welt teilzuhaben, ist die eigene Lesekompetenz eine wichtige Bedingung und das mehr denn je. Dabei hat sich die Digitalisierung als eine treibende Kraft erwiesen, indem sie nicht nur in erheblichen Maße verändert, was und wie wir lesen, sondern auch, welche Rollen die lesenden Personen dabei einnehmen. Am markantesten ist dies vermutlich bei den Fake News als echte Bedrohung für das Wohl von Einzelnen und Gesellschaften zu erkennen. Doch dabei bleibt es nicht: Wer erfolgreich lesen und sich lesend orientieren will, muss zunehmend ein kritisches Lesen kultivieren und unterschiedlichste Lesestrategien verwenden. Maik Philipp beschreibt umfassend und wissenschaftlich fundiert, worin sich die Veränderungen in der Lesekompetenz abzeichnen und wie sie sich insbesondere didaktisch aufgreifen lassen. Dabei stehen zwei Bereiche besonders im Fokus: die Analyse von Inhalten und die Nutzung von Zusatzinformationen.

Vorwort
Um an unserer sich stetig verändernden Welt teilzuhaben, ist die eigene Lesekompetenz eine wichtige Bedingung. Dabei hat sich die Digitalisierung als treibende Kraft erwiesen, indem sie nicht nur in erheblichen Maße verändert, was und wie wir lesen, sondern auch, welche Rollen die Lesenden dabei einnehmen. Wer erfolgreich lesen und sich lesend orientieren will, muss zunehmend ein kritisches Lesen kultivieren und unterschiedlichste Lesestrategien verwenden. Maik Philipp beschreibt umfassend und wissenschaftlich fundiert, worin sich die Veränderungen in der Lesekompetenz abzeichnen und wie sie sich insbesondere didaktisch aufgreifen lassen. Dabei stehen zwei Bereiche besonders im Fokus: die Analyse von Inhalten und die Nutzung von Zusatzinformationen.

Autorentext
Dr. Maik Philipp ist Professor für Deutschdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Er verfolgt in Forschung, Aus- und Weiterbildung die Frage, wie Personen (in Zeiten zunehmender Durchdringung des Alltags mit digitalen Medien) Texte als Mittel des Lernens und Lehrens verwenden können. Einen Schwerpunkt bilden die (meta-)kognitiven und motivationalen Voraussetzungen sowie die Prozesse der Informationsverarbeitung und -transformation.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783525703410
    • Auflage 1. A.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Pädagogik
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 244
    • Größe H230mm x B155mm x T17mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9783525703410
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-525-70341-0
    • Veröffentlichung 01.07.2025
    • Titel Digitales Lesen fördern
    • Autor Maik Philipp
    • Gewicht 419g
    • Herausgeber Vandenhoeck + Ruprecht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.