Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Digitalisierung im Gesellschaftsrecht
Details
Das Werk befasst sich mit der Digitalisierungsrichtlinie aus dem Jahr 2019. Die Möglichkeiten der Online-Gründung und Online-Einreichung werden in der Arbeit diskutiert.
Der Europäische Gesetzgeber hat im Jahr 2019 die Digitalisierungsrichtlinie erlassen, welche den Einsatz digitaler Technologien im gesamten Lebenszyklus einer Gesellschaft zulässt. Neben der Möglichkeit einer Online-Gründung ist ebenfalls die digitale Einreichung von Urkunden und Informationen vorgesehen. Der Autor beleuchtet die Regelungen der Richtlinie und erörtert relevante Aspekte bei ihrer Umsetzung in deutsches Recht.
Autorentext
Philip Eichhorn studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau sowie der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Während der Promotion arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer Anwaltskanzlei.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
A. Einleitung
B. Die Digitalisierungsrichtlinie
C. Gründung von Gesellschaften nach der Digitalisierungsrichtlinie
D. Informationsaustausch und Lebenszyklus von Gesellschaften
E. Betrugsvorkehrungen und Mindeststandards
F. Thesen
Literaturverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631873823
- Auflage 22001 A. 1. Auflage
- Editor Jan Lieder
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T19mm
- Jahr 2022
- EAN 9783631873823
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-87382-3
- Veröffentlichung 10.02.2022
- Titel Digitalisierung im Gesellschaftsrecht
- Autor Philip Eichhorn
- Untertitel Eine Untersuchung der Richtlinie (EU) 2019/1151 im Hinblick auf den Einsatz digitaler Werkzeuge und Verfahren im Gesellschaftsrecht
- Gewicht 490g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 290
- Lesemotiv Verstehen