Digitalisierung im Gesundheitswesen
Details
Die Digitalisierung transformiert das Gesundheitswesen und bringt neue Formen der Interaktion zwischen Menschen und Maschinen hervor. Die hier reflektierten Fragestellungen reichen von informationsethischen Aspekten über die Neubestimmung der Verhältnisse zwischen Patient und Fachpersonal bis hin zum Status Künstlicher Intelligenz.
Vorwort
Ethische Brennpunkte der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Autorentext
Alexis Fritz, geb. 1976, Dr. theol., Professor für Moraltheologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Christof Mandry, geb. 1968, lehrt zurzeit am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Ingo Proft, Dr. theol., geb. 1981, Professor für Theologische Ethik, Gesellschaft und Sozialwesen, Leiter des Ethik-Institut Vallendar, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kardinal Walter Kasper Institut Vallendar.
Josef Schuster SJ, Prof. Dr. theol., Studium der Philosophie und Theologie in Münster, Pullach und Frankfurt/M.; seit 1996 Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen.
Alexander Filipovi wurde 1975 geboren und ist seit 2021 Professor für Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Zuvor war er Professor für Medienethik an der Hochschule für Philosophie in München. Er ist Berater der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz und Mit-Herausgeber der Zeitschrift Communicatio Socialis. Zu seinen Veröffentlichungen zählt: zusammen mit Christopher Koska, Gestaltungsfragen der Digitalität. Zu den sozialethischen Herausforderungen von künstlicher Intelligenz, Big Data und Virtualität, in: Ralph Bergold u.a. (Hg.), Dem Wandel eine menschliche Gestalt geben. Sozialethische Perspektiven für die Gesellschaft von morgen, Freiburg 2019, 173191.
Anna Puzio, Dr., Postdoctoral Researcher im Projekt Ethics of Socially Disruptive Technologies (ESDiT) und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Faculty of Behavioural, Management and Social Sciences der Universität Twente.
Alexis Fritz, geb. 1976, Dr. theol., Professor für Moraltheologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Ingo Proft, Dr. theol., geb. 1981, Professor für Theologische Ethik, Gesellschaft und Sozialwesen, Leiter des Ethik-Institut Vallendar, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kardinal Walter Kasper Institut Vallendar.
Jochen Sautermeister, geb. 1975, Dr. rer. soc., Dr. theol., Inhaber des Lehrstuhls für Moraltheologie und Direktor des Moraltheologischen Seminars an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 2014-2017 Inhaber der Stiftungsprofessur für Moraltheologie unter besonderer Berücksichtigung der Moralpsychologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München; Psychologischer Ehe-, Familien- und Lebensberater
Katharina Klöcker, Dr. theol., wurde 1972 geboren und ist Professorin für Theologische Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr Universität Bochum und Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Moraltheologie. Sie arbeitet angesichts der durch den Missbrauchsskandal offenkundig gewordenen Krise christlicher Moral an Perspektiven ihrer Erneuerung und erprobt Überlegungen zu Anschlussfähigkeit und christlichem Profil theologischer Ethik an konkreten gesellschaftlich relevanten Konfliktthemen.
Andreas Lob-Hüdepohl, Dr. theol, wurde 1961 geboren und ist Professor für theologische Ethik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin.
Christof Mandry, geb. 1968, lehrt zurzeit am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Josef Schuster SJ, Prof. Dr. theol., Studium der Philosophie und Theologie in Münster, Pullach und Frankfurt/M.; seit 1996 Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen.
Franz-Josef Bormann, geb. 1965, Dr. theol., habil., MA; Studium der Philosophie und der Theologie in Frankfurt, München und Rom; Professor für Moraltheologie in Tübingen, Mitglied des Deutschen Ethikrats und Berater der Deutschen Bischofskonferenz in Fragen der Bioethik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Beiträge von Hendrik Speck, Alexander Filipovic, Anna Puzio, Alexis Fritz, Ingo Proft, Jochen Sautermeister, Katharina Klöcker, Andreas Lob-Hüdepohl, Christof Mandry, Josef Schuster, Franz-Josef Bormann, Lorina Buhr
- Sprache Deutsch
- Schöpfer Alexis Fritz, Christof Mandry, Ingo Proft, Josef Schuster, Hendrik Speck, Alexander Filipovic, Anna Puzio, Jochen Sautermeister, Katharina Klöcker, Andreas Lob-Hüdepohl, Franz-Josef Bormann, Lorina Buhr
- Editor Alexis Fritz, Christof Mandry, Ingo Proft, Josef Schuster
- Titel Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Veröffentlichung 17.08.2021
- ISBN 978-3-451-38764-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783451387647
- Jahr 2021
- Größe H215mm x B135mm
- Untertitel Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion
- Gewicht 338g
- Auflage 1. Auflage
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 248
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- GTIN 09783451387647