Digitalisierung im Gesundheitswesen

CHF 99.60
Auf Lager
SKU
T9J5PJ4FRVA
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Das Buch sensibilisiert den Praktiker für die rechtlichen Risiken, die die Digitalisierung im Gesundheitswesen mit sich bringt und bietet Lösungsansätze. Datenautobahnen, künstliche (arztersetzende) Behandlungsintelligenz, Pflegerobotor, Health Apps, weltumrundete Onlinesprechstunden in Echtzeit und Blockchain sind als Begriffe in der Medizin nicht mehr wegzudenken. Mit einem Marktvolumen von 58,8 Mrd. US-Dollar im Jahr 2020 stellt die Digitale Revolution auch einen ganz erheblichen Markt mit Chancen für den Gesundheitssektor dar. Digitalisierung soll dem Patienten dienen. Sie soll Prozesse optimieren, effizienter gestalten und hat sich dabei am Datenschutz zu orientieren. Wer haftet für künstliche Intelligenz? Kann künstliche Intelligenz überhaupt versichert werden? Wie lernt künstliche Intelligenz? Und brauchen wir in Zukunft überhaupt noch menschliches Personal? Mit Fallbeispielen und Checklisten bietet das Buch eine Unterstützung für den Praktiker im Alltag.

Autorentext

Dr. Alexandra Jorzig ist Inhaberin von JORZIG Rechtsanwälte, Berlin und Düsseldorf. Sie ist zudem seit 2012 Lehrbeauftragte der DIU Dresden International University für den Masterstudiengang Medizinrecht, LL.M., seit 2013 Mitglied in der Expertengruppe zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation, sog. "Kasseler Erklärung" auf Initiative des Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung zur Neuausrichtung der Dokumentationspraxis in der ambulanten und stationären Langzeitpflege, seit 2014 Mediatorin im Gesundheitswesen und seit 2018 Lehrbeauftragte der Hochschule Osnabrück im Fachbereich Wirtschafts- und Pflegewissenschaften.

Frank Sarangi ist seit 2012 Rechtsanwalt bei JORZIG Rechtsanwälte in Düsseldorf. Er ist zudem seit 2012 Fachanwalt für Medizinrecht und seit 2016 Lehrbeauftragter der Medizinischen Fakultät der Universität Witten Herdecke.

Inhalt
Teil I: Einführung in die Thematik: Einleitung allgemein.- Einleitung anhand eines Falles.- Teil II Rechtsgrundlagen: Strafvorschriften.- Ärztliches Berufsrecht.- Selbstbestimmungsrecht des Patienten.- Digitale-Versorgung-Gesetz.- Datenschutzgrundverordnung / Bundesdatenschutzgesetz.- IT-Sicherheitsgesetz / BSI-Gesetz.- E-Health-Gesetz.- Teil III Digitale Optionen: Künstliche Intelligenz und Robotik.- Telemedizin.- Telekonsiliarische Befundbesprechung.- Videosprechstunde.- Grundlagen der elektronischen Gesundheitskarte.- Elektronische Patientenakte.- Blockchain.- Medizinische Apps.- Teil IV: Ethik: Ethische Überlegungen.- Teil V: Falllösung und Ausblick: Falllösung Frau Langerhans eine Geschichte aus dem digitalen Klinikalltag.- Ausblick.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662583050
    • Auflage 20001 A. 1. Aufl. 2020
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H241mm x B160mm x T20mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783662583050
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-662-58305-0
    • Veröffentlichung 31.05.2020
    • Titel Digitalisierung im Gesundheitswesen
    • Autor Alexandra Jorzig , Frank Sarangi
    • Untertitel Ein kompakter Streifzug durch Recht, Technik und Ethik
    • Gewicht 639g
    • Herausgeber Springer-Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 268
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470