Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Digitalisierung, künstliche Intelligenz und autonome Mobilität
Details
Digitalisierung, künstliche Intelligenz und autonome Mobilität bergen ebenso viel Potenzial wie Gefahr. Jürgen H. Franz nähert sich ihnen aus den Perspektiven der Philosophie und der nachhaltigen Entwicklung. Dabei gewinnt er Einsichten in ihre Chancen und Risiken, die ein rein technischer und ökonomischer Blick verwehren würde. Seine umfassende Betrachtungsweise kann helfen, die Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts in eine Richtung zu leiten, die der Men-schenwürde, der sozialen Gerechtigkeit sowie dem Klima- und Umweltschutz gerecht wird. Die Bildung zur nachhaltigen Entwicklung in Schulen, Hochschulen und Universitäten ist dafür maßgeblich. In ihr ergänzen sich Fachbildung und Allgemeinbildung zu der Erkenntnis, dass Nachhaltigkeit und Menschlichkeit untrennbar miteinander verknüpft sind. Dies gilt insbesondere für die Themenfelder Digitalisierung, künstliche Intelligenz und autonome Mobilität.
Autorentext
Jürgen H. Franz hat Informationstechnik und Philosophie studiert und in beiden Bereichen promoviert. Nach Stationen am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, der Hochschule Düsseldorf und am IIT Delhi ist er nun Vorsitzender des APHIN e.V., www.juergen-hugo-franz.de.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783732911400
- Sprache Deutsch
- Auflage 25001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T6mm
- Jahr 2025
- EAN 9783732911400
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7329-1140-0
- Veröffentlichung 14.02.2025
- Titel Digitalisierung, künstliche Intelligenz und autonome Mobilität
- Autor Jürgen H. Franz
- Untertitel Perspektiven der Philosophie und die Prämisse der Nachhaltigkeit
- Gewicht 129g
- Herausgeber Frank und Timme GmbH
- Anzahl Seiten 80
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert