Dilthey
Details
Würde man Wilhelm Dilthey mit einer intellektuellen Vaterschaft identifizieren, könnte man sie in einem einzigen Wort zusammenfassen, dessen Macht im Vordergrund steht und dessen zeitgenössisches Bedürfnis zwingend ist: Verständnis. Für Dilthey ist Verständnis die Fähigkeit, im eigenen Inneren die Erfahrungen anderer wiederzubeleben. Verstehen heißt, die Handlungen oder Gefühle eines anderen verstehen, erreichen, durchdringen, gerechtfertigt oder natürlich finden, aber ohne die Notwendigkeit einer kausalen Erklärung, die zeigt, wie die äußeren und inneren Bedingungen notwendigerweise zu einer Handlung, einer Leidenschaft oder einer repräsentativen Figuration führten. Verstehen heißt vielmehr, in der eigenen Seele die Gefühle, den freien Willen, die Imperative, die Umstände, die Darstellungen, die Motivationen, die Geschichte, kurz, alles, was wie eine vitale Collage von Empfindungen den Kopf senkt, die Hand nimmt, sich neben einen anderen stellt, die eigene Seele mit der der anderen eins macht und ohne so viele Gründe weiß, warum man so gehandelt hat. Aber Dilthey geht noch weiter und möchte das Verständnis für eine Methodologie für die Wissenschaften des Geistes fördern.
Autorentext
Dr. Francisco Casiello heeft een graad in Filosofie, met onderscheiding voor het beste gemiddelde van de carrière, Univ. van Rosario (UNR), Argentinië; heeft de graad van Philosophical Doctor, Case Western Reserve University (CWRU), Verenigde Staten en is een Electronic Engineer (UNR). Hij is hoogleraar en voormalig decaan van de faculteit Ingenieurswetenschappen van de Universidad Católica Argentina.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786200906564
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2020
- EAN 9786200906564
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-0-90656-4
- Veröffentlichung 21.05.2020
- Titel Dilthey
- Autor Francisco Casiello
- Untertitel Verstehen als Methode und Ziel der Sozialwissenschaften
- Gewicht 286g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 180
- Genre Philosophie-Lexika