Dimensionen des Verrats
Details
Die Publikation analysiert die Erscheinungsformen politischer Denunziation in der DDR.
Die Studie analysiert die politische Denunziation in der DDR multiperspektivisch: Sie unterscheidet deren kommunikative Spezifika im Brief, per Telefon und beim persönlichen Erscheinen auf der Dienststelle sowie im institutionellen Kontext organisierter Spitzeltätigkeit. Sie entwickelt eine Typologie Inoffizieller Mitarbeiter der Staatssicherheit auf der Grundlage des Denunziationsgehalts der übermittelten Informationen. Ein weiterer Aspekt sind die Verratshandlungen in unterschiedlichen sozialen Kontexten in der Familie, im Freundeskreis, am Arbeitsplatz oder unter Fremden , die sich hinsichtlich der dabei wirkenden Loyalitäten erheblich unterscheiden. Die Frage nach den Motiven der Denunzianten ist gesellschaftlich von enormem Interesse, lässt sich anhand der Quellen aber nur sehr selten präzise beantworten. Deshalb konzentriert sich die Autorin auf die Identifikation von Argumentationstopoi der Denunzianten, die diese zur Selbstrechtfertigung nutzten.
Autorentext
Dr. Anita Krätzner-Ebert war Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsabteilung des damaligen Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Sie ist assoziierte Wissenschaftlerin der Robert-Havemann-Gesellschaft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783525302149
- Editor Dieter Dombrowski, Ines Geipel, Petra Morawe, Wolfram Tom Sello, Regina Schild
- Schöpfer Dieter Dombrowski, Ines Geipel, Frau Dr. Anna Kaminski Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Petra Morawe, Wolfram Tom Sello, Regina Schild, Aufarbeitung der SED-Diktatur Tom Sello Berliner Beauftragter zur, z. Aufarb. der Folgen der Kommun. S
- Sprache Deutsch
- Größe H234mm x B161mm x T24mm
- Jahr 2023
- EAN 9783525302149
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-525-30214-9
- Veröffentlichung 15.05.2023
- Titel Dimensionen des Verrats
- Autor Anita Krätzner-Ebert
- Untertitel Politische Denunziation in der DDR
- Gewicht 602g
- Herausgeber Vandenhoeck + Ruprecht
- Anzahl Seiten 287
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Zeitgeschichte (1946 bis 1989)