Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Dingkulturen
Details
This volume features contributions on premodern literature, art, and society, written from the perspectives of object theory. It reflects in particular on theories of gift-exchange, as well as the concepts of agency and interconnections between humans and objects. Related fields of study that contribute to the discussions are historical narratology as well as the phenomena of artificiality and aesthetics.
Autorentext
Anna Mühlherr, Tübingen, Heike Sahm, Göttingen, Monika Schausten, Köln und Bruno Quast, Münster.
Zusammenfassung
"[...]ein gewichtiger Beitrag mit altgermanistischem Schwerpunkt [...]"
Michael R. Ott in: Arbitrium 2017; 35 (3), 319-319
"[...] durchaus spannend, so daß auch derjenige in dem Band auf seine Kosten kommt, der ihn nicht als Spezialist für mittelalterliche Literatur zur Hand nimmt."
Till Kinzel in: www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de*, 2017*
"Indes ist der Mehrwert des Bandes für die mediävistische Germanistik evident, und für die sicherlich angestoßenen Debatten und Diskussionen zur Dingkultur ist allen Autor(inn)en zu danken."
Matthias Standke in: Zeitschrift für Germanistik XXVII - 2/2017, 395-398
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Anna Mühlherr, Heike Sahm, Monika Schausten, Bruno Quast
- Titel Dingkulturen
- Veröffentlichung 25.07.2016
- ISBN 978-3-11-044895-5
- Format Fester Einband
- EAN 9783110448955
- Jahr 2016
- Größe H246mm x B175mm x T31mm
- Untertitel Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne
- Gewicht 980g
- Auflage 16001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 463
- Herausgeber De Gruyter
- GTIN 09783110448955