Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Diodor und seine "Bibliotheke"
Details
Diodor verfasste eine Historische Bibliothek in 40 Büchern, mit denen er seinen Lesern zur Zeit Caesars einen Überblick über alle Ereignisse von der mythischen Vorzeit bis in seine Tage geben wollte. Auch wenn nur etwas mehr als die Hälfte hiervon erhalten ist, so stellt sein Werk beispielsweise für den Frühhellenismus die einzige erzählende Quelle dar. Die Bedeutung der Historischen Bibliothek ist daher unbestritten. Jedoch hat die Forschung Diodors Qualitäten als Autor seit dem 19. Jahrhundert geringgeschätzt; Mommsen nannte ihn einen geistlosen Kompilator". Lange war die Historische Bibliothek nur ein Steinbruch für die Forschung, aus dem man die nicht mehr vorhandenen Geschichtswerke des Hellenismus zu rekonstruieren versuchte. Zwar hat sich in den letzten Jahren die Bewertung Diodors gebessert, allerdings wurden meist nur einzelne Passagen betrachtet. Die vorliegende Studie nimmt erstmals unvoreingenommen das gesamte Werk in den Blick, löst sich von den bisherigen Methoden der Diodorforschung und nimmt ihn als eigenständig gestaltenden Historiographen wahr. Dieses Vorgehen eröffnet eine neue Perspektive auf den Autor, seine Gestaltungsabsichten und auf die Kernaussage seiner Universalgeschichte.
Autorentext
Michael Rathmann, Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110478358
- Sprache Deutsch
- Größe H246mm x B175mm x T30mm
- Jahr 2016
- EAN 9783110478358
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-047835-8
- Veröffentlichung 08.08.2016
- Titel Diodor und seine "Bibliotheke"
- Autor Michael Rathmann
- Untertitel Weltgeschichte aus der Provinz
- Gewicht 927g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 431
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Mittelalter
- Auflage 16001 A. 1. Auflage