Diözesane Schieds- und Schlichtungsstellen in der katholischen Kirche
Details
"In der Folge des II. Vatikanischen Konzils und der damit verbundenen stärkeren Einbeziehung von Laien in den aktiven Sendungsvollzug der Kirche sind wichtige Ressourcen für ein lebendigeres kirchliches Leben freigelegt worden. Da naturgemäß damit auch die Möglichkeit hier oder dort aufkommender Konflikte zugenommen hat, anderseits aber im Zuge der Codex-Reform zugleich eine Erhöhung des innerkirchlichen Rechtsschutzes angestrebt worden ist, sind in Deutschland frühzeitig Mittel und Wege gesucht worden, derartige Konflikte auf möglichst angemessene Weise beizulegen. Zu diesem Zweck sind in den meisten Diözesen in Deutschland sog. Schieds- und Schlichtungsstellen entstanden. Dem Verfasser vorliegender Untersuchung ist es darum zu tun, die partikularrechtliche Entwicklung auf diesem Gebiet genauer zu analysieren und in die gesamtkirchliche Rechtslage einzuordnen." Winfried Aymans
In der Folge des II. Vatikanischen Konzils und der damit verbundenen stärkeren Einbeziehung von Laien in den aktiven Sendungsvollzug der Kirche sind wichtige Ressourcen für ein lebendigeres kirchliches Leben freigelegt worden. Da naturgemäß damit auch die Möglichkeit hier oder dort aufkommender Konflikte zugenommen hat, anderseits aber im Zuge der Codex-Reform zugleich eine Erhöhung des innerkirchlichen Rechtsschutzes angestrebt worden ist, sind in Deutschland frühzeitig Mittel und Wege gesucht worden, derartige Konflikte auf möglichst angemessene Weise beizulegen. Zu diesem Zweck sind in den meisten Diözesen in Deutschland sog. Schieds- und Schlichtungsstellen entstanden. Dem Verfasser vorliegender Untersuchung ist es darum zu tun, die partikularrechtliche Entwicklung auf diesem Gebiet genauer zu analysieren und in die gesamtkirchliche Rechtslage einzuordnen."
Winfried Aymans
Der Autor
Wilhelm Handschuh wurde 1964 in Ratibor/Oberschlesien geboren. Dem Studium der Katholischen Theologie in Sankt Augustin und Bonn folgte das Lizentiatsstudium im Kirchenrecht am Klaus-Mörsdorf-Studium für Kanonistik der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo er auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war. Seit 2005 ist der Autor Lizentiat des kanonischen Rechts.
Inhalt
1;Vorwort;6 2;Inhaltsverzeichnis;8 3;Abkürzungen;15 4;Literaturverzeichnis;21 4.1;A. Quellen und Quellensammlungen;21 4.2;B. Literatur;25 5;Einführung;34 6;Erster Teil: Rechte der Gläubigen, Rechtsschutz und gütliche Beilegung von Rechtsstreitigkeiten in der katholischen Kirche;36 6.1;§ 1 Rechte der Gläubigen in der Kirche;37 6.1.1;A. Kirchenrechtsreform und die kirchliche Grundrechtsfrage;38 6.1.1.1;I. Das Projekt der LEF und kirchlicher Grundrechtskatalog;38 6.1.1.2;II. Menschenrechte und kirchliche Rechtsordnung;41 6.1.1.3;III. Kirchliche Grundrechtsfrage;47 6.1.2;B. Rechte und Pflichten der Christgläubigen im CIC/1983;51 6.1.2.1;I. Rechtsqualität der Pflichten und Rechte der Gläubigen im Kodex;51 6.1.2.2;II. Träger grundlegender Pflichten und Rechte im CIC;54 6.1.2.3;III. Zur Terminologie: „Gemeinrechte“ statt „Grundrechte“;58 6.1.3;C. Kirchliche Gemeinrechte und das geistliche Amt;60 6.2;§ 2 Kirchlicher Rechtsschutz;61 6.2.1;A. Rechtsschutzreform und Verwaltungsgerichtsbarkeit;62 6.2.1.1;I. Zur Vorgeschichte;62 6.2.1.2;II. Leitsätze zur Kodexreform;64 6.2.1.3;III. Zweite Sektion der Apostolischen Signatur als Verwaltungsgerichtshof;67 6.2.1.4;IV. Arbeit der Kodexreformkommission;69 6.2.2;B. Rechtsschutz im CIC/1983;74 6.2.2.1;I. Rechtsschutz als kirchliches Gemeinrecht;74 6.2.2.2;II. Die kanonischen Rechtswege;75 6.2.2.3;III. Das Verwaltungsbeschwerdeverfahren;82 6.3;§ 3 Gütliche Beilegung von Rechtsstreitigkeiten in der Kirche;93 6.3.1;A. Zur Entwicklung einer kirchlichen Schiedsgerichtsbarkeit;93 6.3.1.1;I. Die Anfänge;93 6.3.1.2;II. Schiedsgerichtsbarkeit im Dekretalenrecht;94 6.3.2;B. Abwendung von Gerichtsverfahren im CIC/1917;97 6.3.2.1;I. Der Vergleich;97 6.3.2.2;II. Das Schiedsverfahren;98 6.3.3;C. Einvernehmliche Lösungen im CIC/ 1983;102 6.3.3.1;I. Vergleich und Schiedsverfahren;102 6.3.3.2;II. Schlichtung;110 7;Zweiter Teil: Schieds- und Schlichtungsstellen im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz. Eine Bestandsaufnahme;116 7.1;§ 4 Schieds- und Schlichtungsstellen für Konflikte im Bereich der kirchlichen Verwaltung und der Pastoral;120 7.1.1;A. Modell der Schiedsstellen nach der Kirchlichen Verwaltungsgerichtsordnung ( KVGO) der Würzburger Synode von 1975;120 7.1.2;B. In den deutschen Diözesen existierende pastorale Schieds- und Schlichtungsstellen;139 7.1.2.1;I. Schlichtungsstelle für Pfarrgemeinderäte in der Diözese Mainz;139 7.1.2.2;II. Schiedsstelle im Erzbistum Bamberg;145 7.1.2.3;III. Schieds- und Einigungsstelle im Bistum Speyer;150 7.1.2.4;IV. Schiedsstelle für das Bistum Essen;155 7.1.2.5;V. Schlichtungsstelle im Bistum Passau;163 7.1.2.6;VI. Schlichtungsstelle für pastorale Angelegenheiten in der Diözese Würzburg;168 7.1.2.7;VII. Schiedsstelle im Bistum Aachen;173 7.1.2.8;VIII. Schlichtungsstelle für Pfarrgemeinderäte, Pfarreienräte und Dekanatsräte im Bistum Trier;177 7.1.2.9;IX. Andere in den deutschen Diözesen praktizierte Formen gütlicher Konfliktbeilegung auf dem Gebiet der kirchlichen Pastoral;182 7.2;§ 4 Schieds- und Schlichtungsstellen für Konflikte im Bereich der kirchlichen Verwaltung und der Pastoral;190 7.2.1;A. Kirchliche Schlichtungsstellen zur Regelung von Streitigkeiten aus dem Arbeitsverhältnis;192 7.2.1.1;I. Rechtsschutz durch staatliche Arbeitsgerichte;192 7.2.1.2;II. Kirchliche Individual-Schlichtungsstellen;194 7.2.2;B. Schlichtungsstellen für Streitigkeiten aus dem kirchlichen Mitarbeitervertretungsrecht;200 7.2.2.1;I. Das kirchliche Mitarbeitervertretungsrecht;200 7.2.2.2;II. Schlichtungsstellen nach §§ 40 ff. MAVO;202 8;Dritter Teil: Diözesane Schieds- und Schlichtungsstellen in systematischer Sicht;211 8.1;§ 6 Die diözesanen pastoralen Schieds- und Schlichtungsstellen im Vergleich;211 8.1.1;A. Allgemeine Vorbemerkungen;211 8.1.2;B. Die wichtigsten Strukturelemente – eine vergleichende Übersicht;213 8.1.2.1;I. Bezeichnung der Stellen;213 8.1.2.2;II. Anwendungsbereich;213 8.1.2.3;III. Aufbau und Zusammensetzung der Schlichtungsstellen;220 8.1.2.4;IV. Verfahren vor den Schlichtungsstellen;223 8.2;§ 7 Kanonistische Qualifizierung der diözesanen Schlichtungsstellen;235 8.2.1;A. Schlichtungsstellen in Abgrenzung;236 8.2.1.1;I. Schiedsgerichtsbarkeit und Schlichtungsstellen;236 8.2.1.2;II. (Sonder-)Gerichtsbarkeit und Schlichtungsstellen;241 8.2.1.3;III. Schlichtungsverfahren nach c. 1733 CIC und institutionalisierte;246 8.2.1.4;diözesane Schlichtungsstellen in Deutschland;246 8.2.2;B. Institutionalisierte diözesane Schlichtungsstellen als Organe der kirchlichen Verwaltung;250 8.2.2.1;I. Zur kirchlichen Verwaltung im allgemeinen;251 8.2.2.2;II. Schlichtungsstellen als Verwaltungsbehörden oder -ämter;252 8.2.2.3;III. Ausblick;255
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Diözesane Schieds- und Schlichtungsstellen in der katholischen Kirche
- Veröffentlichung 01.12.2005
- ISBN 978-3-86596-065-8
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783865960658
- Jahr 2005
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Autor Wilhelm Handschuh
- Untertitel Eine rechtssystematische Untersuchung fr den Bereich der Deutschen Bischofskonferenz
- Auflage 05001 A. 1. Auflage
- Genre Praktische Theologie
- Anzahl Seiten 260
- Herausgeber Frank und Timme GmbH
- Gewicht 341g
- GTIN 09783865960658