Direkte Drehmomentenregelung einer Asynchronmaschine

CHF 61.35
Auf Lager
SKU
HHO8L4BV6FF
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 31.10.2025 und Mo., 03.11.2025

Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der direkten Drehmomentenregelung (engl.: direct torque control, kurz DTC) von Drehfeldmaschinen. Die Grundidee dieses Verfahrens besteht darin, das Drehmoment direkt über das Aufschalten eines geeigneten Spannungszeigers zu beeinflussen. Der Ständerfluss der Maschine wird dabei auf einer Kreisbahn mit konstantem Radius gehalten. Die Vorteile dieses Verfahrens liegen auf der Hand: Zum einen erfolgt die Regelung im feststehenden Ständerkoordinatensystem, zum anderen ist es möglich, den teuren Drehzahlgeber einzusparen. Darüber hinaus kann die Maschine mit Hilfe der DTC sehr schnell auf Änderungen des Drehmomentsollwerts reagieren. Als Nachteile sind ein hoher Drehmoment- und Stromripple, sowie der notwendige Entwurf eines aufwendigen Flussbeobachters anzuführen. Im Zuge der Arbeit wurde die einschlägige Literatur nach unterschiedlichen Ansätzen für die DTC durchsucht, und einige davon in Matlab und Simulink implementiert. Mithilfe der anschließenden Simulation ist das für die Umsetzung in die Praxis am besten geeignete Verfahren ausgewählt worden.

Autorentext
Wallner, Philipp H. F. Philipp H. F. Wallner, 1981 in Linz a. d. Donau geboren, besuchte zwischen 1991 und 1999 das Europagymnasium Auhof in Linz und schloss 2006 sein Studium der Elektrotechnik (Schwerpunkt: Prozessautomatisierungstechnik) an der Technischen Universität Graz mit Auszeichnung ab

Klappentext
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der direkten Drehmomentenregelung (engl.: direct torque control, kurz DTC) von Drehfeldmaschinen. Die Grundidee dieses Verfahrens besteht darin, das Drehmoment direkt über das Aufschalten eines geeigneten Spannungszeigers zu beeinflussen. Der Ständerfluss der Maschine wird dabei auf einer Kreisbahn mit konstantem Radius gehalten. Die Vorteile dieses Verfahrens liegen auf der Hand: Zum einen erfolgt die Regelung im feststehenden Ständerkoordinatensystem, zum anderen ist es möglich, den teuren Drehzahlgeber einzusparen. Darüber hinaus kann die Maschine mit Hilfe der DTC sehr schnell auf Änderungen des Drehmomentsollwerts reagieren. Als Nachteile sind ein hoher Drehmoment- und Stromripple, sowie der notwendige Entwurf eines aufwendigen Flussbeobachters anzuführen. Im Zuge der Arbeit wurde die einschlägige Literatur nach unterschiedlichen Ansätzen für die DTC durchsucht, und einige davon in Matlab und Simulink implementiert. Mithilfe der anschließenden Simulation ist das für die Umsetzung in die Praxis am besten geeignete Verfahren ausgewählt worden.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836497343
    • Sprache Deutsch
    • Genre Maschinenbau & Fertigungstechnik
    • Größe H222mm x B154mm x T12mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783836497343
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-9734-3
    • Titel Direkte Drehmomentenregelung einer Asynchronmaschine
    • Autor Philipp H. F. Wallner
    • Gewicht 138g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 80

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.