Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Discourse and Dialogue- Diskurs und Dialog
Details
The volume consists of 20 original papers by linguists from different European universities on the subject of dialogue forms in selected discourse areas. The broad title Discourse and Dialogue takes into account the heterogeneity of approaches typical of modern European discourse research, which is also reflected in this volume.
In diesem Band wurden 20 Originalbeiträge von Linguisten verschiedener europäischer Universitäten über Dialogformen in ausgewählten Diskursbereichen zusammengestellt. Der breit gehaltene Titel Diskurs und Dialog soll der Heterogenität der Ansätze Rechnung tragen, die die moderne europäische Diskursforschung charakterisiert und auch in diesem Band manifest wird.
Autorentext
Vladimir Karabali , Melita Aleksa Varga and Leonard Pon work at the Department of German language and applied linguistics of the University of Osijek (Croatia).
Vladimir Karabali , born 1962, is the Head of the Department of German language and literature, and since 2010 the chair of the Croatian Applied Linguistics Society.
Melita Aleksa Varga is Assistant Professor of German language. Her research areas include computational and corpus linguistics, phraseology, paremiology and foreign language acquisition.
Leonard Pon works as a teaching assistant. His interests include general linguistics, syntax, and grammar processing.
Vladimir Karabali , Melita Aleksa Varga und Leonard Pon arbeiten am Lehrstuhl für deutsche Sprache und angewandte Linguistik der Universität Osijek (Kroatien).
Vladimir Karabali , geboren 1962, ist Leiter der Abteilung für Germanistik und seit 2010 Vorsitzender der Kroatischen Gesellschaft für Angewandte Linguistik.
Melita Aleksa Varga ist Dozentin für deutsche Sprache. Ihre Forschungsgebiete sind Computer- und Korpuslinguistik, Phraseologie, Parömiologie und Fremdsprachenerwerb.
Leonard Pon arbeitet als Assistent. Seine Interessen liegen im Bereich der allgemeinen Linguistik, der Syntax und der Grammatikverarbeitung.
Inhalt
Contents/Inhalt: Franz Hundsnurscher: Methodologische Aspekte der Dialoggrammatik Leonard Pon: Syntaktische Merkmale der gesprochenen Sprache - Analyse eines Radiogesprächs Elisa Ravazzolo: The use of some discourse markers in a French radio interaction Monika Blagus/Ivana Lalli Paelat: Sprecherwechsel beim Instant Messaging Eszter Papp: A corpus linguistic study of English and Hungarian basic colour terms Mateusz-Milan Stanojevi/Jelena Parizoska: Subjectification of idiom introducers in discourse: the case of proverbial in English, Polish and Croatian Petra Szatmári: Einen Eindruck vermittelt bekommen - signalisiert, dass jemand etwas bekommt. Zum Voll-, Funktions- und Auxiliarverb bekommen Joern Nuber: Zeit- und Machtaspekte des kontextabhängigen adverbialen Gebrauchs des Wortes endlich eljka Flegar: How do monsters communicate? Literary examples of «evil» and oppressive discourse Vesna Deeljin: Text connectors in the Dubrovnik versions of Moliere's comedies Maria Balaskó: «Elective affinities» - or Do words keep different company in translations? Annette urovi: Notizentext und Dolmetschleistung Sanja Cimer/Yvonne Liermann-Zeljak: Zur Formulierung von Instruktionen in deutschen und kroatischen Bedienungsanleitungen Endre Lendvai: Russian Joke in intercultural communication Vesna Bagari/Vinja Pavii Taka: The relationship between discourse competence and other communicative competence components Milica Gai: Grammatical aspects of discourse - processing of verbs in the English language Margit Breckle/Heike Zinsmeister: A corpus-based contrastive analysis of local coherence in L1 and L2 German Anna Martinovi/Ivan Poljakovi: Discourse analysis in an ESP classroom Agnieszka Kadonek: The lexicon of English for Legal Purposes in the context of language transfer Hrisztalina Hrisztova-Gotthardt: Testen und Beurteilen der Diskurskompetenz im Rahmen der mündlichen ECL-Sprachprüfung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631621011
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Editor Vladimir Karabalic, Melita Aleksa Varga, Leonard Pon
- Sprache Englisch, Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631621011
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-62101-1
- Veröffentlichung 30.12.2011
- Titel Discourse and Dialogue- Diskurs und Dialog
- Gewicht 398g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 288
- Lesemotiv Verstehen