Disease Management
Details
Neue Versorgungskonzepte wie Disease Management Programme (DMP) stellen in Deutschland ein relativ junges Thema dar, welches sich noch in der politischen und öffentlichen Diskussion befindet. Die gesetzlichen Grundlagen zur Einführung der Disease Management Programme, auch strukturierte Behandlungsprogramme genannt, wurden 2002 erstmalig für die Krankheitsbilder Diabetes mellitus Typ 2 und Brustkrebs geschaffen. Wesentlich für den Erfolg dieser Programme ist die Akzeptanz der Patienten. Die Autorin stellt die im Rahmen ihrer empirischen Studie ermittelten Ewartungen und Bedürfnisse von Brustkrebspatientinnen und Diabetikern gegenüber neuen Versorgungskonzepten vor. Zugleich bietet diese Arbeit Einblicke in die Rolle der Krankenversicherung aus Sicht dieser Patienten/innen, sowie deren Bereitschaft mit ihrer Krankenversichung zu kooperieren. Diese Arbeit richtet sich grundsätzlich an alle Personen, die sich mit der patientengerechten Gestaltung von neuen Versorgungskonzepten auseinander setzen möchten. Mitarbeiter in Krankenkassen und Krankenversicherungen, die ihre Zusammenarbeit mit ihren Versicherten ausbauen möchten, werden diesem Buch wertvolle Anregungen entnehmen können.
Autorentext
Nadine Kubesch, Diplom-Gesundheitswirtin mit Masterabschluss in Public Health und examinierte Krankenschwester, derzeitig tätig als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der katalanischen Agentur für Health Technology Assessment in Spanien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639060676
- Sprache Deutsch
- Genre Pflege
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639060676
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-06067-6
- Titel Disease Management
- Autor Nadine Kubesch
- Untertitel Kooperationsbereitschaft und Erwartungshaltung von Patienten
- Gewicht 161g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 96