Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Diskontinuitäten im Erwerbsleben
Details
The study indicates the contribution made by literature in problematizing the concept of work in the face of factual discontinuities in working life. Vice versa, we see how the field of culture in the Weimar Republic was enriched by the discourse on work. Alongside literary texts, the study also examines films, a radio play, volumes of photographs, and articles on social and cultural history. In methodological terms, the book dovetails literary analysis (informed by social history) with approaches from fields as wide-ranging as social psychology, imagology, media history, and discourse analysis, and regards them from the broader perspective of cultural studies.
Autorentext
Thorsten Unger, geb. 1962, ist apl. Professor für Deutsche Philologie an der Universität Göttingen und Referent für Kultur- und Geisteswissenschaften bei der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen
Zusammenfassung
"Der Band ist (auch durch das Register) ein außerordentlich nützliches Kompendium zum Thema und auch zur Literatur der Weimarer Republik insgesamt."
Walter Fähnders in: Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit 18/2008
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Diskontinuitäten im Erwerbsleben
- Veröffentlichung 01.01.2004
- ISBN 978-3-484-35103-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783484351035
- Jahr 2004
- Größe H230mm x B155mm x T33mm
- Autor Thorsten Unger
- Untertitel Vergleichende Untersuchungen zu Arbeit und Erwerbslosigkeit in der Literatur der Weimarer Republik
- Gewicht 877g
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 587
- Herausgeber De Gruyter
- GTIN 09783484351035