Diskriminierung und Familienwerte in Bezug auf Roma

CHF 85.50
Auf Lager
SKU
6OHD0UC6O1S
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Untersuchungen zeigen, dass es in Europa 15-20 Millionen Roma gibt. Es ist ein Volk ohne Land. Viele dieser Roma lebten in den Ländern Mittel- und Osteuropas. Diese Länder waren Teil der UdSSR, in der eine strenge Assimilationspolitik betrieben wurde. Im Ostblock bedeutete Assimilation auch, dass Namensänderungen gefördert wurden. Der Kommunismus wollte das Nomadentum ausrotten und die "Sesshaftwerdung" fördern, indem er ganze Stadtviertel für die Volksmassen errichtete . In Budapest zum Beispiel wurde die Altstadtdie Altstadt erhalten, und in der Peripherie wurden große Gebäudekomplexefür die Volksmassen, darunter auch die Roma, gebaut. Ihre Lebensweise in einem WohnwagenWohnwagen, ohne festen Wohnsitz, musste verschwinden, weil im Kommunismus die Arbeitskartedie arbeitenden Massen zu kontrollieren und es zu ermöglichen, alle Menschen zu lokalisieren.Die erzwungene Assimilierung ermöglichte es ihnen dennoch, eine Arbeit zu finden. Auch die Roma-Sprache wurdeals archaisch angesehen. Die Roma galten meist als Analphabeten und als Außenseiter für dieneue wirtschaftliche, politische und soziale Ordnung. In dieser Untersuchung geht es um ihre Kultur, ihre Identität und ihre Sprache, die es zu bewahren gilt, um die Schwierigkeiten, mit Nicht-Roma zusammenzuleben, aber auch um die Schwierigkeiten der Integration... und um Musik.

Autorentext

Ferenc Sebök hat einen Doktortitel in Anthropologie und pädagogischer Psychologie. Er ist auch Logopäde. Sein besonderes Interesse gilt den schulischen Schwierigkeiten von Roma-Kindern und den Schwierigkeiten bei der Integration dieser Bevölkerungsgruppe um jeden Preis, um ihre Tradition zu bewahren. Der Autor interessiert sich auch für freimaurerische Forschung, freimaurerische Kunst und Musik.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09786208328870
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T11mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9786208328870
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-620-8-32887-0
    • Veröffentlichung 27.11.2024
    • Titel Diskriminierung und Familienwerte in Bezug auf Roma
    • Autor Ferenc Sebök
    • Untertitel Ursachen von Migrationen Bedeutung der Musik im Alltag - Die Mglichkeit des Zusammenlebens: Erfahrungsberichte
    • Gewicht 262g
    • Herausgeber Verlag Unser Wissen
    • Anzahl Seiten 164
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470