Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Diskriminierungen am Arbeitsplatz - Wie effektiv ist das GlBG?
Details
Diskriminierungen können aufgrund vielfältigster Faktoren in verschiedensten Alltagssituationen erfolgen. Die vorliegende Arbeit beschränkt sich auf die Ungleichbehandlung aufgrund des Geschlechts im Bereich der Arbeitswelt und bildet ihren Schwerpunkt in einer rechtsvergleichenden Analyse des Gleichbehandlungsrechts in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Da das österreichische und deutsche Antidiskriminierungsrecht aufgrund der europarechtlichen Rahmenbedingungen zumeist viele Gemeinsamkeiten aufweist, soll vordergründig das GlBG und das GlG einer vergleichenden Betrachtungsweise unterzogen werden, wobei ein besonderes Augenmerk auch auf die historische Gewordenheit der einzelnen Bestimmungen gelegt wird. Einleitend soll dargestellt werden, welche einschlägigen internationalen Abkommen auf die Rechtsordnungen der Staaten einwirken, da diese letztlich die geltenden nationalen Normen wesentlich prägen. Schwerpunktmäßig werden danach ausgewählte Diskriminierungstatbestände in systematischer Abfolge eines Arbeitsverhältnisses, somit beginnend von der Stellenausschreibung bishin zur Beendigung, näher beleuchtet. Insbesondere wird auch verstärkt auf die sexuelle Belästigung als wesentliche Diskriminierungsform eingegangen.
Autorentext
Mag. iur., geboren 1983 in St. Pölten, berufliche Tätigkeit in diversen Rechtsanwaltskanzleien in Wien, Studium der Rechtswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz mit dem Schwerpunkt Legal Gender Studies, Ausbildung im Bereich Mediation & Konfliktkompetenz.
Klappentext
Mobile GPS Navigationslösungen, sogenannte PNDs, sind Endgeräte, die im Gegensatz zu festinstallierten Systemen leicht demontierbar und portabel sind. Seit ihrer Markteinführung ist die Funktionalität dieser Geräte immer umfangreicher geworden, dies und der niedrigere Preis machen PNDs zu begehrten mobilen Endgeräten. Ihre Bedienung erfolgt über unterschiedliche, teils hochkomplexe Interfaces, was die Benutzerfreundlichkeit dieser Geräte auf eine harte Probe stellt. Ein internes Forschungsprojekt des Instituts für Informatik der Fachhochschule Technikum Wien hatte das Ziel, aktuelle Navigationslösungen anhand mehrerer Usability Richtlinien und unterschiedlicher Evaluierungsmethoden auf ihre Benutzerfreundlichkeit zu testen. In dieser Arbeit wird die Planung, Durchführung und Auswertung aller durchgeführten Tests dokumentiert und interpretiert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639405927
- Sprache Deutsch
- Auflage Aufl.
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639405927
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-40592-7
- Veröffentlichung 22.06.2012
- Titel Diskriminierungen am Arbeitsplatz - Wie effektiv ist das GlBG?
- Autor Isabella Veigl
- Untertitel Vergleichende Analysen mit der deutschen und schweizerischen Rechtslage
- Gewicht 185g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 112
- Genre Arbeits- & Sozialrecht