Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Diskurse des Climate Engineering
Details
Climate Engineering steht für großskalige, technologische Vorhaben, die zur Bekämpfung des Klimawandels in das Erdsystem eingreifen sollen. In Großbritannien und Deutschland hat dies zu kontroversen öffentlichen Debatten zwischen Gegnern und Befürwortern der vorgeschlagenen Technologien geführt. Stephanie Uther zeigt anhand einer argumentativen Analyse der Diskursebenen Medien, Politik und Wissenschaft, welche Rechtfertigungs- und Legitimationsangebote von Akteuren vorgebracht werden und wie diese in konkreten forschungspolitischen Maßnahmen handlungswirksam geworden sind. Dabei deckt der Vergleich der britischen und deutschen Diskursprofile signifikante Unterschiede auf, die nicht nur die Testung und Einsatzbereitschaft spezifischer Technologien in Großbritannien wahrscheinlicher erscheinen lassen, sondern zukünftig auch folgenreich für die weitere Ausgestaltung (inter-)nationaler Klimaschutzpolitiken sein werden.
Autorentext
Dr. Stephanie Uther ist derzeit für die Royal Society in London tätig.
Inhalt
Diskurse zu Climate Engineering in Wissenschaft, Medien und Politik.- Ermöglichungsbedingungen einer Erforschungslegitimation im deutsch-britischen Vergleich.- Argumentative Diskursanalyse als Forschungsmethode.- Diskurskoalitionen, Metaphern, Storylines und institutionelle Praktiken im Ländervergleich.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658053659
- Sprache Deutsch
- Auflage 2014
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2014
- EAN 9783658053659
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-05365-9
- Veröffentlichung 14.03.2014
- Titel Diskurse des Climate Engineering
- Autor Stephanie Uther
- Untertitel Argumente, Akteure und Koalitionen in Deutschland und Großbritannien
- Gewicht 346g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 245
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft