Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Diskurse und Arenen
Details
Die Wissenschaft setzt sich in verschiedenen Theorien mit der dauerhaften und bedeutsamen Bezugsgröße Öffentlichkeit auseinander. In dieser Arbeit soll vor allem das Arenenmodell der beiden Soziologen Jürgen Gerhards und Friedhelm Neidhardt beleuchtet werden. Gerhards und Neidhardt entwickelten das Arenenmodell, um die Frage nach der Bezugsgröße Öffentlichkeit zu klären. Aber erklärt das Arenenmodell auch die Öffentlichkeitsstrukturen im Web 2.0? In dieser Arbeit soll sowohl ausführlich auf das Arenenmodell als auch die Eigenschaften des Social Web eingegangen werden. Um die Frage, ob die Öffentlichkeitsvorstellungen von Gerhards und Neidhard Erklärungspotential für das Web 2.0 haben, soll der Fokus der Arbeit auf den Zugangsbedingungen für Akteure in der Öffentlichkeit, den Öffentlichkeitsebenen, den Sprecherrollen und den Prozesstufen liegen.
Autorentext
Katja Brömmel, geboren 1989, studierte in Bamberg Kommunikationswissenschaft und Kunstgeschichte. Danach absolvierte sie ein Aufbaustudium zur Pressereferentin an der Freien Journalistenschule Berlin. Heute arbeitet sie in der Online Kommunikation einer Versicherung in Nürnberg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639470895
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 64
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639470895
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-47089-5
- Veröffentlichung 23.02.2015
- Titel Diskurse und Arenen
- Autor Katja Brömmel
- Untertitel Welches Erklrungspotential fr das Web 2.0 haben die ffentlichkeitsvorstellungen von Gerhards und Neidhardt?
- Gewicht 113g
- Herausgeber AV Akademikerverlag