Diskursfähigkeit als Paradigma schulischen Schreibens

CHF 102.55
Auf Lager
SKU
TSURAC6P2OS
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

In diesem Band werden Aufsatz und schulisches Schreiben aus historischer, sprachwissenschaftlicher und unterrichtspraktischer Sicht betrachtet. Das in der Geschichte des schulischen Schreibens wiederkehrende Muster von Bindung und Freiheit hat bislang zu keinem überzeugenden Konzept geführt. Daher wird hier Diskursfähigkeit als Begriff in die didaktische Reflexion eingeführt. Der Diskursbegriff ist dabei sowohl Instrument für die Analyse unterrichtlicher Praxis als auch Basis für ein wissenschaftlich begründbares Konzept des Schreibunterrichts. Anhand eines empirisch überprüfbaren Kerncurriculums klassischer (deutscher) Aufsätze werden deren Anspruch und Wirklichkeit erfasst; aus der Kritik von beiden wird eine Revision des Schreibcurriculums abgeleitet. Fragen der Beurteilung wie auch die Praxis schulischen Schreibens in europäischen Nachbarländern kommen ebenfalls zur Sprache.

Autorentext

Die Autorin: Ina Karg, Gymnasiallehrerin im bayerischen Schuldienst und im Auslandsschuldienst; Promotion an der Universität Tübingen mit einer Arbeit über Wolframs Parzival; Habilitation an der Universität Bamberg mit einer literaturdidaktischen Arbeit; seit 1999 Professorin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Göttingen; Arbeitsschwerpunkte: Literaturvermittlung, vor allem älterer Texte, Aufsatz und Schreiben, zukunftsfähige Konzepte muttersprachlichen Deutschunterrichts.


Zusammenfassung
«Für alle Schreibdidaktiker ist die Studie eine Pflichtlektüre, weil sie so überaus scharfsinnig Probleme aufzeigt und für eine einleuchtende Lösung wirbt.» (Eberhard Ockel, Muttersprache)

Inhalt

Aus dem Inhalt: Theoretische und empirische Grundlagen - Aufsatzlehre, Alternativen und der Versuch einer Neukonzeption - Erzählen - Texte verstehen, Verständnis verhandeln, etwas über Texte schreiben - Argumentieren als Beteiligung an Diskursfeldern - **Konsequenzen des Diskursbegriffs für die Schreiberziehung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631552858
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Bildungswesen
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 231
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Größe H208mm x B146mm x T17mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783631552858
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-55285-8
    • Titel Diskursfähigkeit als Paradigma schulischen Schreibens
    • Autor Ina Karg
    • Untertitel Ein Weg aus dem Dilemma zwischen «Aufsatz» und «Schreiben»
    • Gewicht 313g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470