Diskursive Konstruktionen von Grenze

CHF 73.80
Auf Lager
SKU
QQOLK8CG1M7
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

Kollektive Identitäten sind kommunikative Konstrukte. Sie sind diskursive Tatbestände, denen Inklusions- und Exklusionsprozesse gleichermaßen zugrundeliegen. Identitätskonstruktionen gehen daher stets einher mit der Konstruktion von Differenz, von Grenzen. Der Andere wird dabei als verschieden im Hinblick auf Rasse, Religion, Sprache, Geschlecht, Klasse o.ä. impliziert. Für die Formulierung einer europäischen Identität bot in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg der Kalte Krieg die nötigen Rahmenbedingungen. Die Europäische Gemeinschaft grenzte sich gegen die Ostblockstaaten ab und bezog unter anderem daraus ihre Identität. Mit der Auflösung des Ostblocks geriet sie jedoch in eine regelrechte Identitätskrise. Ihre seit rund 50 Jahren unveränderten Grenzen wurden mit dem Verlust des Anderen im Osten in Frage gestellt. Heute ist es die Türkei, die so konstruiert wird, als stünde sie für Vieles, wofür Europa explizit nicht steht. Das vorliegende Buch ist eine Untersuchung von Bundestagsdebatten über einen Zeitraum von sechs Jahren. Es zeigt daran auf, wie die Türkei zum (kulturell) Anderen Europas gemacht wird, und zwar unabhängig von der Haltung zu ihrem möglichen EU-Beitritt.

Autorentext

Diplom-Sozialwissenschaftler. Geboren 1977 in Köln. Studium in Trier und Berlin. Derzeit Promovierender am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Mitglied des Berlin Graduate School of Social Sciences (BGSS).


Klappentext
Kollektive Identitäten sind kommunikative Konstrukte. Sie sind diskur­sive Tatbestände, denen Inklusions- und Exklusionsprozesse gleicher­maßen zugrundeliegen. Identitätskonstruktionen gehen daher stets einher mit der Konstruktion von Differenz, von Grenzen. Der Andere wird dabei als verschieden im Hinblick auf Rasse, Religion, Sprache, Geschlecht, Klasse o.ä. impliziert. Für die Formulierung einer euro­päischen Identität bot in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg der Kalte Krieg die nötigen Rahmenbedingungen. Die Europäische Ge­mein­schaft grenzte sich gegen die Ostblockstaaten ab und bezog unter anderem daraus ihre Identität. Mit der Auflösung des Ostblocks geriet sie jedoch in eine regelrechte Identitätskrise. Ihre seit rund 50 Jahren unveränderten Grenzen wurden mit dem Verlust des Anderen im Osten in Frage gestellt. Heute ist es die Türkei, die so konstruiert wird, als stünde sie für Vieles, wofür Europa explizit nicht steht. Das vorliegende Buch ist eine Untersuchung von Bundestagsdebatten über einen Zeitraum von sechs Jahren. Es zeigt daran auf, wie die Türkei zum (kulturell) Anderen Europas gemacht wird, und zwar unabhängig von der Haltung zu ihrem möglichen EU-Beitritt.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639031966
    • Sprache Deutsch
    • Genre Soziologie
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639031966
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-03196-6
    • Titel Diskursive Konstruktionen von Grenze
    • Autor Aydin Süer
    • Untertitel Die Türkei als das kulturelle Andere Europas
    • Gewicht 219g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 136

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.