Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Dissoziation
Details
Die Autoren behandeln in dem Werk sämtliche Erscheinungsformen der Dissoziation. Das Buch bietet einen Überblick über den Stand der Forschung zu dissoziativen Störungen und ist zugleich ein verhaltenstherapeutischer Leitfaden.
Erstmals gibt es ein Buch, das sich ausschließlich mit dem weiten Feld dissoziativer Störungen befasst. Bei vielen psychischen Erkrankungen kommt es zu Dissoziationen sie sind ein Symptom der Störung. Es gibt aber auch Dissoziationsstörungen, die scheinbar ohne zu Grunde liegende körperliche oder psychische Störung auftreten und nicht immer werden sie erkannt oder dann entsprechend behandelt.
Hier finden Sie den kompletten Überblick über alle möglichen Störungsbilder, wie sie sich ausprägen und was man therapeutisch tun kann.
Autorentext
Kathleen Priebe (Mannheim), Christian Stiglmayr (Berlin), Christian Schmahl (Mannheim)
Zusammenfassung
"... Dieses wissenschaftlich fundierte Buch leistet einen wertvollen Beitrag zum besseren Verständnis sowie zur Behandlung von dissoziativen Störungen. ...Das Inhaltsverzeichnis ist sehr detailliert und übersichtlich gestaltet, ein seitlich angebrachtes Griffregister vereinfacht ein gezieltes Nachschlagen im Praxisalltag. Ein Buch sowohl für das wissenschaftliche Arbeiten aber auch als Nachschlagewerk für den Einsatz im Praxisalltag." (PiD - Psychotherapie im Dialog, Heft 3, 2017)
Inhalt
I Psychologische und biologische Grundlagen: Geschichte des Begriffs Dissoziation.- Klassifikation und Phänomenologie.- Erhebungsinstrumente.- Ätiopathogenese und Neurobiologie.- II Dissoziative Symptome bei ausgewählten Störungsbildern: Dissoziation bei der Borderline-Störung.- Posttraumatische Belastungsstörung.- Schizophrenie, affektive, Angst- und Zwangsstörungen.- III Therapeutische Ansätze: Psychotherapeutische Ansätze.- Pharmakotherapeutische Ansätze.- Depression, Angststörung und andere Achse-I-Störungen.- IV Verhaltenstherapeutischer Leitfaden: Prinzip des modularen Therapieansatzes.- Dissoziative Symptome verstehen und Veränderungsmotivation erhöhen.- Dissoziative Symptome erkennen und reduzieren.- Akute Verwundbarkeit für Dissoziation reduzieren.- Situationsüberdauernde Anfälligkeit für Dissoziation reduzieren.- Auslösesituationen angehen.- Besonderheiten bei ausgewählten Störungsbildern.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642350658
- Sprache Deutsch
- Größe H246mm x B173mm x T20mm
- Jahr 2014
- EAN 9783642350658
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-642-35065-8
- Veröffentlichung 28.01.2014
- Titel Dissoziation
- Autor Kathlen Priebe , Christian Schmahl , Christian Stiglmayr
- Untertitel Theorie und Therapie
- Gewicht 625g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 249
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ganzheitsmedizin
- Auflage 2013