Dissoziative Störungen

CHF 100.15
Auf Lager
SKU
G9EKPNRR900
Stock 2 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Dissoziation ist ein komplexes Phänomen der Begriff ist mehrdeutig, Phänomenologie und Funktionalität sind heterogen. Dissoziative Symptome sind außerdem nicht nur auf dissoziative Störungen beschränkt: Sie finden sich auch bei unterschiedlichen psychischen Störungen. Und dient Dissoziation nicht häufig auch als Schutzmechanismus und hängt eng mit Traumatisierung zusammen?

Die Fachzeitschrift PiD Psychotherapie im Dialog will zu mehr Klarheit über das schwer greifbare Thema Dissoziation beitragen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen u.a. zu den folgenden Themen:

  • Dissoziation Begriffsentwicklung und aktuelle Konzepte und Fragen
  • Dissoziative Phänomene Psychoanalytische Perspektiven und Theorien
  • Neurobiologische Aspekte der Dissoziation Überblick über den Stand der Forschung
  • Dissoziative Symptome erkennen und reduzieren
  • Intrusionen als Indikator für dissoziatives ­Funktionieren nach Trauma
  • Diagnose und Behandlung der Depersonalisations-Derealisations-Störung
  • Psychometrische Diagnostik bei dissoziativen Symptome und Störungen
  • Dissoziation als Kompetenz Mit hypnosystemischen Methoden die Selbstwirksamkeit stärken
  • Differenzialdiagnose Anfälle
  • Integrative Therapie dissoziativer Symptome
  • Ego-State-Therapie zur Behandlung von Traumafolgestörungen
  • Dissoziative Störungen in der Neurologie Psychodynamisch relevante Aspekte für den ­Konsiliar- und Liaisondienst
  • Dissoziative Identitätsstörungen
  • Dissoziation in anderen Kulturen

    Klappentext

    Die Fachzeitschrift PiD - Psychotherapie im Dialog beleuchtet pro Ausgabe ein Schwerpunktthema aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen. Aus dem PiD-Inhalt zum Thema Dissoziative Störungen: - Dissoziation: Begriffsentwicklung und aktuelle Konzepte - Dissoziation als Element psychischer Erkrankungen: Wie kann sie reduziert werden? - Zur psychoanalytischen Sicht auf dissoziative Phänomene: Perspektiven und Theorien - Dissoziation als Kompetenz: Mit hypnosystemischen Methoden die Selbstwirksamkeit stärken - Die Depersonalisations-Derealisationsstörung: Diagnose und Behandlung - Psychometrische Diagnostik dissoziativer Symptome und Störungen - Dissoziation und Trauma - Dissoziative Störungen in der Neurologie: Psychodynamisch relevante Aspekte für den Konsiliar- und Liaisondienst - Differenzialdiagnose Anfälle - Neurobiologische Aspekte der Dissoziation - Therapie dissoziativer Symptome - Ego-State-Therapie zur Behandlung von Traumafolgestörungen - Von der Konversion zur artifiziellen Störung - Dissoziative Identitätsstörungen - Dissoziation in anderen Kulturen u.v.m.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783132410572
    • Auflage 1. A.
    • Editor Maria Borcsa, Michael Broda, Volker Köllner
    • Sprache Deutsch
    • Größe H280mm x B210mm x T10mm
    • Jahr 2017
    • EAN 9783132410572
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-13-241057-2
    • Veröffentlichung 19.09.2017
    • Titel Dissoziative Störungen
    • Autor Henning Schauenburg , Barbara Stein
    • Untertitel PiD - Psychotherapie im Dialog
    • Gewicht 336g
    • Herausgeber Thieme Georg Verlag
    • Anzahl Seiten 110
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Klinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.