Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Disziplin und Leistung im Alltag einer zweiten Grundschulklasse
Details
Was geschieht in einer Grundschulinklusionsklasse beim Übergang zu den ersten benoteten Klassenarbeiten? Was geschieht, wenn Disziplin und Leistung als implizite kulturelle Codes von Leistungsbeurteilung in den Alltag von Zweitklässlern eintreten? Annette Hess beschreibt die Beobachtungen einer Unterrichtsteilnahme im Schuljahr 2015/2016 und analysiert sie in subjektivierungstheoretischer Perspektive. Empirische Beispiele zeigen die subjektiven und situationsspezifischen Faktoren auf, die den Schwierigkeitsgrad von Klassenarbeiten und die Notengebung bestimmen. Die Studie gewährt Einblicke in Prozesse, in deren Verlauf die Schülerinnen beginnen, das hierarchisierende Notensystem in der Realität ihrer sozialen Beziehungen hervorzubringen. Situationsbeschreibungen geben Aufschluss über die schwierige paradoxe Situation der Lehrkräfte zwischen Inklusion und rangordnender Leistungsbeurteilung. Eine Genealogie heutiger schulischer Leistungsbeurteilung im Anschluss an Überwachen undStrafen* (Foucault 1976) verlegt deren kulturhistorische Wurzeln in ein Disziplinensystem des frühen europäischen Bürgertums.
Autorentext
Dr. Annette Hess (Grundschullehrerin) promovierte am FB Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Inhalt
Leistungsbeurteilung.- Subjektivierung.- Ethnographie.- Konzentrierte Arbeitshaltung.- Klassenarbeiten.- Zeugnisvergabe.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658300319
- Sprache Deutsch
- Auflage 20001 A. 1. Auflage 2020
- Größe H210mm x B148mm x T22mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658300319
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-30031-9
- Veröffentlichung 22.04.2020
- Titel Disziplin und Leistung im Alltag einer zweiten Grundschulklasse
- Autor Annette Hess
- Untertitel Eine ethnographische Studie
- Gewicht 506g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 377
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien