Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Disziplinschwierigkeiten in der Schule
Details
Die "Lebensformen im Ganzen" sind es, die zu "Disziplinschwierigkeiten in der Schule" führen und die in dieser Studie wissenschaftlich untersucht werden. Die Wahrnehmung und Bearbeitung des Problems "Disziplinschwierigkeiten in der Schule" wird dabei als gesellschaftlicher Prozess begriffen. Als gesellschaftliche Lösungsvorschläge lassen sich drei bevorzugt diskutierte Ansätze identifizieren: Die Problemverschiebung, die Schaffung von Auffangeinrichtungen und die Verschärfung der Auslesekriterien. Alle drei Lösungsformen setzen jedoch nicht an sozialen Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen an: Der "Disziplinlosigkeit" von Kindern und Jugendlichen wird vielmehr mit einer Anpassungs- und Unterordnungslehre begegnet, anstatt zu begreifen, dass sie in der Regel auf einen Mangel an sozialen Erfahrungen, an Bindung, Begleitung und Bildung zurückzuführen ist. Diese Problematik greift die Autorin auf, indem sie "Disziplinschwierigkeiten in der Schule" anhand interdisziplinärer theoretischer Positionen multiperspektivisch darstellt und für ihre Analyse den Schwerpunkt auf entwicklungsbezogene Theorien setzt.
Vorwort
Disziplinlosigkeit bei Kindern und Entwicklungstheorien
Autorentext
Cornelia Hoffmann ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld tätig.
Inhalt
Darstellung der Theorie.- Disziplinschwierigkeiten in der Schule.- Kindheit im Wandel.- Rahmenbedingungen und Forschungsleistung der qualitativen Einzelfallstudie.- Falldarstellung und Analyse.- Das affektive Leben in einer Auffangklasse deskriptive Auswertung und Interaktionsanalyse.- Qualitative Gruppentheorien und ihre Bedeutung für den Gruppenprozess in der Auffangklasse.- Die Bindungstheorie im Zusammenhang mit der Gruppentheorie.- Theorie- und Praxisverknüpfung.- Die dreizehn Schüler/innen der Auffangklasse im Blickwinkel der gewonnenen Erkenntnisse.- Abschließende Betrachtung der Ergebnisse und Ausblick.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531164205
- Auflage 2009
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Jahr 2009
- EAN 9783531164205
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-16420-5
- Veröffentlichung 26.02.2009
- Titel Disziplinschwierigkeiten in der Schule
- Autor Cornelia Hoffmann
- Untertitel Eine qualitative Einzelfallstudie mit einem gruppen- und bindungstheoretischen Schwerpunkt
- Gewicht 483g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 321
- Lesemotiv Verstehen