Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
"...doch ich hab´ eine Mädchenstimme!"
Details
"...was würd ich für ein Image geben, doch ich muss mit "die ist voll freundlich" leben." Diese Zeile aus dem Songtext von "Die Lolas" zeigt auf, dass Frauen in der Musik eine schwere Bürde tragen. Auch wenn eine zunehmende Präsenz festgestellt werden kann, werden Frauen in der Musikbranche gerne als marketingstrategisches Produkt verstanden und nicht als eigenständige Musikerinnen. Entspricht die Realität wirklich dem durch die Textpassage vermittelten Bild? In der Kulturwissenschaft ist eine Hinwendung zur Entkategorisierung ersichtlich. Die strikte Einordnung von Frau und Mann wird kritisch hinterfragt und auch der Aspekt der Biologie wird nicht mehr als starres Konstrukt gesehen. Das Wechsel- und Zusammenspiel kultureller und biologischer Komponenten wird hinterfragt und thematisiert. Abgesehen von unterschiedlichen Thesen über das soziokulturelle und biologische Geschlecht werfen sich viele Fragen auf. Ein Zusammenhang von kultureller Konstruktion, Weiblichkeit und Stereotypen läßt sich nicht leugnen. Mit Hilfe von zwei deutschen Frauenbands wurde überprüft, inwieweit sich gewisse Verhaltensweisen auf eine soziokulturelle Konstruktion von Geschlecht zurückführen lässt.
Autorentext
Evelyn Eberl wurde am 25.10.1978 in Mühldorf am Inn geboren. Nach vierjähriger Berufstätigkeit als Vergolderin machte sie auf dem zweiten Bildungsweg ihr Abitur nach und studierte bis 2008 Vergleichende Kulturwissenschaften, Film, Bühne, Medien, Gender Studies und Kunstgeschichte in Regensburg. Danach lebte und arbeitete sie ein Jahr in Australien.
Klappentext
"...was würd ich für ein Image geben, doch ich muss mit "die ist voll freundlich" leben." Diese Zeile aus dem Songtext von "Die Lolas" zeigt auf, dass Frauen in der Musik eine schwere Bürde tragen. Auch wenn eine zunehmende Präsenz festgestellt werden kann, werden Frauen in der Musikbranche gerne als marketingstrategisches Produkt verstanden und nicht als eigenständige Musikerinnen. Entspricht die Realität wirklich dem durch die Textpassage vermittelten Bild? In der Kulturwissenschaft ist eine Hinwendung zur Entkategorisierung ersichtlich. Die strikte Einordnung von Frau und Mann wird kritisch hinterfragt und auch der Aspekt der Biologie wird nicht mehr als starres Konstrukt gesehen. Das Wechsel- und Zusammenspiel kultureller und biologischer Komponenten wird hinterfragt und thematisiert. Abgesehen von unterschiedlichen Thesen über das soziokulturelle und biologische Geschlecht werfen sich viele Fragen auf. Ein Zusammenhang von kultureller Konstruktion, Weiblichkeit und Stereotypen läßt sich nicht leugnen. Mit Hilfe von zwei deutschen Frauenbands wurde überprüft, inwieweit sich gewisse Verhaltensweisen auf eine soziokulturelle Konstruktion von Geschlecht zurückführen lässt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639212396
- Sprache Deutsch
- Genre Feminismus & Geschlechterforschung
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639212396
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-21239-6
- Titel "...doch ich hab´ eine Mädchenstimme!"
- Autor Evelyn Eberl
- Untertitel Kulturelle Konstruktionen von Geschlecht am Beispiel von zwei deutschen Frauenbands
- Gewicht 189g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 116