Doing (Gender) Confusion in Popmusik-Videos

CHF 97.90
Auf Lager
SKU
7OB1BSL76AN
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Diese Publikation untersucht vier zeitgenössische Popmusik-Videos, die sich - hinsichtlich ihrer Geschlechter-Repräsentationen - von der Mehrheit der auf den gängigen Musik-Sendern ausgestrahlten Clips abheben. Wie der Titel vermuten lässt, ist diese qualitative Forschungsarbeit im gender- und kulturwissenschaftlichen Paradigma verortet. Grundlegend ist die Frage danach, warum, wie und - darüber hinaus - mit welcher Intention die ausgewählten Videos für Verwirrung bzw. für 'Gender-Confusion' sorgen. Wenngleich die Dichotomie von Geschlecht in unserem westlichen Kulturkreis so selbstverständlich zu sein scheint, warum bedienen wir uns sämtlicher verfügbarer Darstellungsressourcen um das eigene Geschlecht zu 'performen' und unsere Mitmenschen nach eindeutigen 'Indizien' abzuscannen? Warum führt es zu Irritationen, wenn eine Kategorisierung nicht sofort erfolgen kann? Die Untersuchung der Clips erfolgt u.a. mit Rekurs auf ethnomethodologische, dramaturgische, poststrukturalistische und diskurstheoretische Ansätze. Darüber hinaus bilden grundlegende theoretische und methodische Überlegungen der Cultural Studies den theoretisch-analytischen Rahmen dieser Arbeit.

Autorentext

Katrin Müller ist in der Entertainment-Branche tätig. Sie studierte Diplom-Soziologie an der LMU München mit den Vertiefungsgebieten Gender und Wirtschaftssoziologie.


Klappentext

Diese Publikation untersucht vier zeitgenössische Popmusik-Videos, die sich - hinsichtlich ihrer Geschlechter-Repräsentationen - von der Mehrheit der auf den gängigen Musik-Sendern ausgestrahlten Clips abheben. Wie der Titel vermuten lässt, ist diese qualitative Forschungsarbeit im gender- und kulturwissenschaftlichen Paradigma verortet. Grundlegend ist die Frage danach, warum, wie und - darüber hinaus - mit welcher Intention die ausgewählten Videos für Verwirrung bzw. für 'Gender-Confusion' sorgen. Wenngleich die Dichotomie von Geschlecht in unserem westlichen Kulturkreis so selbstverständlich zu sein scheint, warum bedienen wir uns sämtlicher verfügbarer Darstellungsressourcen um das eigene Geschlecht zu 'performen' und unsere Mitmenschen nach eindeutigen 'Indizien' abzuscannen? Warum führt es zu Irritationen, wenn eine Kategorisierung nicht sofort erfolgen kann? Die Untersuchung der Clips erfolgt u.a. mit Rekurs auf ethnomethodologische, dramaturgische, poststrukturalistische und diskurstheoretische Ansätze. Darüber hinaus bilden grundlegende theoretische und methodische Überlegungen der Cultural Studies den theoretisch-analytischen Rahmen dieser Arbeit.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639270983
    • Sprache Deutsch
    • Genre Feminismus & Geschlechterforschung
    • Größe H220mm x B150mm x T16mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639270983
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-27098-3
    • Titel Doing (Gender) Confusion in Popmusik-Videos
    • Autor Katrin Müller
    • Untertitel Eine Analyse verwirrender Geschlechterdarstellungen in zeitgenössischen Pop-Videoclips
    • Gewicht 421g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 272

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470