Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Doing Time
Details
Das Buch stellt einen neuen ethnomethodologischen Ansatz in der zeitsoziologischen Diskussion vor, der die Zeit als generelles soziales Bezugs- und Ordnungssystem im Alltagshandeln entlang der reflexiven Ebenen von Zeitpraxen, Zeitstrukturen und Zeitkonzeptionen und die Prozesse ihrer Vergeschlechtlichung rekonstruiert. Hierbei werden die Spannungsfelder beruflicher und außerberuflicher Lebensbereiche mit Blick auf die zeitlichen Abgrenzungs- und Durchsetzungsstrategien beispielhaft im Lehrberuf analysiert.
Vorwort
Zur ethnomethodologischen Analyse der Zeit
Autorentext
Dr. Masha Gerding, Sozialwissenschaftlerin, arbeitete als Koordinatorin des RUB Netzwerks Geschlechterforschung und des M.A.-Studienfaches Gender Studies und ist zurzeit Gleichstellungsbeauftragte der Ruhr-Universität Bochum.
Inhalt
Theoretische Zugänge.- Das Forschungsdesign.- Doing-Time: Zeitpraxen, Zeitstrukturen und Zeitkonzeptionen im beruflichen Alltag.- Doing Time im Alltag: Die Asymmetrie von Zeitpraxen, Zeitstrukturen und Zeitkonzeptionen in außerschulischen Lebensbereichenime im außerschulischen Alltag.- Doing-Time: Bedeutungen und Chancen einer integrierenden Perspektive von Zeitsoziologie und Ethnomethodologie.- Literatur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531163697
- Sprache Deutsch
- Auflage 2009
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2008
- EAN 9783531163697
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-16369-7
- Veröffentlichung 11.12.2008
- Titel Doing Time
- Autor Masha Gerding
- Untertitel Eine ethnomethodologische Analyse der Zeit
- Gewicht 365g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 239
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft