Dokumentarischer Überblick über den Satz des Pythagoras im Laufe der Geschichte
Details
Die Geometrie besitzt zwei große Schätze: den Satz des Pythagoras und die Unterteilung einer Linie in einen extremen und einen mittleren Anteil. Den ersten können wir mit einem Goldmaß vergleichen, den zweiten mit einem kostbaren Juwel. Jonannes Kepler (1596)Der Satz des Pythagoras ist, wie Kepler (1596) sagt, einer der größten Schätze der Geometrie. Er besagt, dass "in jedem rechtwinkligen Dreieck das Maß der Hypotenuse zum Quadrat gleich der Summe der Maße der Quadrate der Schenkel ist". Jeder, der eine weiterführende Schule besucht hat, ist mit diesem Lehrsatz in Berührung gekommen, ob er sich nun daran erinnert oder nicht. Das allgemeine Ziel dieser Arbeit ist es, die Beweise und Demonstrationen des Satzes von Pythagoras in der Geschichte der Mathematik zu analysieren, um didaktische Sequenzen für den Unterricht in der Sekundarstufe zu erstellen.
Autorentext
Eugenia Artola is Professor and PhD in Mathematics from the University of Granada, she is a university teacher and researcher. Florencia Aspera is Professor and Bachelor in Mathematics at the University of Maza, she is a university teacher and works at different educational levels.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09786206971979
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Mathematik-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206971979
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-97197-9
- Veröffentlichung 23.12.2023
- Titel Dokumentarischer Überblick über den Satz des Pythagoras im Laufe der Geschichte
- Autor Florencia Aspera , Eugenia Artola
- Untertitel Didaktische Sequenzen fr die Arbeit im Unterricht mit Schlern der Sekundarstufe
- Gewicht 161g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 96
 
 
    
