Dokumentation im Kindergarten

CHF 78.70
Auf Lager
SKU
R3KAN4090JF
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

In fast allen Bildungsplänen der Bundesländer der BRD wird die Doku-mentation des Entwicklungsstandes von Kindern im Vorschulalter als Instrument der pädagogischen Arbeit im Elementarbereich festge-schrieben. Die praktische Umsetzung wird allerdings kaum erwähnt. Was sind nun die grundsätzlichen Aspekte der Beobachtung und Dokumentation im Elementarbereich? Welche Dokumentations-möglichkeiten haben sich im internationalen Vergleich bereits etabliert und was sind ihre Grundmerkmale? Wie sind diese zu bewerten? Die Autorin Bettina Richter gibt einführend einen Überblick über die theoretischen Grundlagen der Beobachtung und Dokumentation im Elementarbereich und zeigt außerdem mögliche Fehlerquellen und Grenzen auf. Im zweiten Teil des Buches stellt sie drei Dokumenta-tionsmöglichkeiten vor, die sich international bereits etabliert und bewährt haben, in der BRD aber nur selten Anwendung finden: Portfolios, Child Observation Record, Work Sampling System. Jede dieser Dokumentationsmöglichkeiten wird hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit im Kindergarten überprüft. Das Buch richtet sich an Elementarpädagogen, Kindergartenleitungen, Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen.

Autorentext

Bettina Richter, Dipl.-Sozialpäd. (FH), Dipl.-Päd. Univ.: Studium der Sozialpädagogik an der Georg-Simon-Ohm-FH Nürnberg, Fachbereich Sozialwesen und Studium der Pädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Schwerpunkt Elementar- und Familienpädagogik. Seit 2006 Bildungsbegleiterin in den Jugendprojekten der GGFA Erlangen, AöR


Klappentext
In fast allen Bildungsplänen der Bundesländer der BRD wird die Doku-mentation des Entwicklungsstandes von Kindern im Vorschulalter als Instrument der pädagogischen Arbeit im Elementarbereich festge-schrieben. Die praktische Umsetzung wird allerdings kaum erwähnt. Was sind nun die grundsätzlichen Aspekte der Beobachtung und Dokumentation im Elementarbereich? Welche Dokumentations-möglichkeiten haben sich im internationalen Vergleich bereits etabliert und was sind ihre Grundmerkmale? Wie sind diese zu bewerten? Die Autorin Bettina Richter gibt einführend einen Überblick über die theoretischen Grundlagen der Beobachtung und Dokumentation im Elementarbereich und zeigt außerdem mögliche Fehlerquellen und Grenzen auf. Im zweiten Teil des Buches stellt sie drei Dokumenta-tionsmöglichkeiten vor, die sich international bereits etabliert und bewährt haben, in der BRD aber nur selten Anwendung finden: Portfolios, Child Observation Record, Work Sampling System. Jede dieser Dokumentationsmöglichkeiten wird hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit im Kindergarten überprüft. Das Buch richtet sich an Elementarpädagogen, Kindergartenleitungen, Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639007305
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639007305
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-00730-5
    • Titel Dokumentation im Kindergarten
    • Autor Bettina Richter
    • Untertitel Grundlagen der Beobachtung und Dokumentation sowie Umsetzungsmöglichkeiten
    • Gewicht 213g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 132
    • Genre Kindergarten- & Vorschulpädagogik

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.