Dokumentaustausch in Offenen Systemen
Details
In der Mitte des Jahres 1989 wurde die Internationale Norm" Office Doc ument Architecture (ODA) and Interchange Format" von der ISO (In ternational Organization for Standardization) mit der Registriernummer ISO 8613 veroffentlicht. Eine im wesentlichen inhaltsgleiche Recommen dation des CCITT (Comite Consultatif International Telegraphique et Telephonique) wurde im Herbst 1988 in der-T. 410er Reihe mit dem Titel " Open Document Architecture (ODA) and Interchange Format" verab schiedet. Diese Normen wurden fiir den elektronischen Austausch von Doku menten entwickelt, die in digitaler Form erfaBt sind. Dabei ist vorrangig, aber nicht ausschlieBlich an solche Dokumente gedacht, die iiblicherweise im Biirobereich erstellt werden, etwa Briefe, Vermerke, Berichte, Vertdige oder Rechnungen. E$ solI sichergestellt sein, daB der Empfanger ein sol ches Dokument in der vom Absender beabsichtigten Form auf Papier oder auf einem Bildschirm wiedergeben, aber auch weiterverarbeiten kann, etwa indem er Inhalt oder Aussehen andert. Die Urspriinge von ISO 8613 reichen bis in die friihen achtziger Jahre zuriickj damals begann man, sich mit der Entwicklung von Normen zum Dokumentaustausch zu beschaftigen. Die eigentlichen Vorarbeiten zu ISO 8613 begannen 1982 in der European Computer Manufacturers As sociation (ECMA), von der im Jahre 1985 die ECMA-Norm 101 (" Office Document Architecture ") verabschiedet wurde, die schon die wesentlichen Konzepte von ISO 8613 enthielt. (Inzwischen wurde ECMA 101 wieder an ISO 8613 angeglichen.
Klappentext
In der Mitte des Jahres 1989 wurde die Internationale Norm" Office Doc ument Architecture (ODA) and Interchange Format" von der ISO (In ternational Organization for Standardization) mit der Registriernummer ISO 8613 veroffentlicht. Eine im wesentlichen inhaltsgleiche Recommen dation des CCITT (Comite Consultatif International Telegraphique et Telephonique) wurde im Herbst 1988 in der-T. 410er Reihe mit dem Titel " Open Document Architecture (ODA) and Interchange Format" verab schiedet. Diese Normen wurden fiir den elektronischen Austausch von Doku menten entwickelt, die in digitaler Form erfaBt sind. Dabei ist vorrangig, aber nicht ausschlieBlich an solche Dokumente gedacht, die iiblicherweise im Biirobereich erstellt werden, etwa Briefe, Vermerke, Berichte, Vertdige oder Rechnungen. E$ solI sichergestellt sein, daB der Empfanger ein sol ches Dokument in der vom Absender beabsichtigten Form auf Papier oder auf einem Bildschirm wiedergeben, aber auch weiterverarbeiten kann, etwa indem er Inhalt oder Aussehen andert. Die Urspriinge von ISO 8613 reichen bis in die friihen achtziger Jahre zuriickj damals begann man, sich mit der Entwicklung von Normen zum Dokumentaustausch zu beschaftigen. Die eigentlichen Vorarbeiten zu ISO 8613 begannen 1982 in der European Computer Manufacturers As sociation (ECMA), von der im Jahre 1985 die ECMA-Norm 101 (" Office Document Architecture ") verabschiedet wurde, die schon die wesentlichen Konzepte von ISO 8613 enthielt. (Inzwischen wurde ECMA 101 wieder an ISO 8613 angeglichen.
Inhalt
1 Die Gliederung der Norm.- 2 Part 1: Introduction and General Principles.- 2.1 Die Modellwelt von ODA.- 2.2 Document Application Profiles.- 2.3 Konformität.- 3 Part 2: Document Structures.- 3.1 Repräsentation der Dokumentstrukturen.- 3.2 Attribute für Dokumentstrukturen.- 3.3 Bestandteile von ODA-Dokumenten.- 3.4 Abspeicherung und Austausch von ODA-Dokumenten.- 3.5 Die Verarbeitung von ODA-Dokumenten.- 4 Part 4: Document Profile.- 4.1 Bestandteile des Document Profile.- 4.2 Die Attribute des Document Profile.- 5 Part 5: Office Document Interchange Format (ODIF).- 5.1 Die Abstract Syntax Notation One (ASN.1).- 5.2 Weitere Codierungsregeln für ODA-Dokumente.- 6 Part 6: Character Content Architectures.- 6.1 Das ODA-Modell für Texte.- 6.2 Attribute für Texte.- 6.3 Kontrollfunktionen.- 6.4 Der Layoutprozeß für Texte.- 6.5 Der Imaging Process für Texte.- 7 Part 7: Raster Graphics Content Architectures.- 7.1 Das ODA-Modell für Rastergrafik.- 7.2 Attribute für Rastergrafiken.- 7.3 Der Layoutprozeß für Rastergrafiken.- 7.4 DerImaging Process für Rastergrafiken.- 8 Part 8: Geometric Graphics Content Architectures.- 8.1 Das ODA-Modell für Liniengrafik.- 8.2 Attribute für Liniengrafiken.- 8.3 Der Layoutprozeß für Liniengrafiken.- 8.4 Der Imaging Process für Liniengrafiken.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642757808
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Datenkommunikation & Netzwerke
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1990
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 318
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Größe H235mm x B155mm x T19mm
- Jahr 2011
- EAN 9783642757808
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-75780-8
- Veröffentlichung 13.12.2011
- Titel Dokumentaustausch in Offenen Systemen
- Autor Wolfgang Appelt
- Untertitel Einführung in die ISO-Norm 8613: Office Document Architecture (ODA) and Interchange Format
- Gewicht 505g