Don Juan Tenorio
Details
Der Stoff des Don Juan wird hier zu den Ursprüngen zurückverfolgt. Breiten Raum nehmen dabei Glaubensvorstellungen und Volkserzählungen, die Bearbeitungen im Jesuitendrama und die Trivialisierung im Puppenspiel und Volksschauspiel ein. Der Autor stellt Quellenmaterial aus über zwanzig Ethnien vor, dass in dieser Vollständigkeit bisher einmalig ist.
Einer der großen Stoffe der Weltliteratur wird hier zu seinen Ursprüngen zurückverfolgt. Die Spannweite reicht vom archaischen Totenkult über christliche Exegese im barocken Predigtexempel bis hin zu da Ponte/Mozarts Don Giovanni. Dabei wird deutlich, wie sich der Stoff verschiedenen Gattungen anverwandelt und sich unterschiedlicher Medien bedient. Breiten Raum nehmen dabei einschlägige Glaubensvorstellungen und Volkserzählungen vom Steinernen Gast und vom Beleidigten Totenschädel, die tendenziös theologisch-politischen Bearbeitungen des Stoffes im Jesuitendrama (Leontius) und seine Trivialisierung im Puppenspiel und Volksschauspiel ein. Der Autor stellt Quellenmaterial aus über zwanzig Ethnien zu Verfügung, das in dieser Vollständigkeit bisher einmalig ist.
Autorentext
Leander Petzoldt, o. Univ. Prof. Dr., Mag., langjähriger Vorstand des Instituts für Europäische Ethnologie (Kulturanthropologie) der Universität Innsbruck. Spezialgebiete: Narrativistik, Komparatistik, Mentalitätsforschung, Motivforschung.
Inhalt
Inhalt: Tirso de Molina Don Juan Don Giovanni Der Tote Gast Der Steinerne Gast Volksballaden Flugblattliteratur Anti-Machiavelli Predigtexempel und Jesuitendrama Orale narrative Tradition Totenkult Jenseitsvisionen Lebender Leichnam.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631647561
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Volkskunde
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H216mm x B153mm x T21mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631647561
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-64756-1
- Veröffentlichung 11.12.2013
- Titel Don Juan Tenorio
- Autor Leander Petzoldt
- Untertitel Zur Vorgeschichte des Don Juan-Stoffes in der europäischen Volksüberlieferung
- Gewicht 505g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 302