Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Donald Davidsons Theorie sprachlichen Verstehens
Details
Diese Untersuchung ist eine kritische Darstellung der Bedeutungstheorie Donald Davidsons und geht der Frage nach, ob Davidsons frühe Theorie mit seiner späten in Einklang steht. Nicht-wörtliche Sprachverwendung bildet dabei den Hauptteil der Untersuchung. Es wird argumentiert, dass Davidsons Forderung, das Wissen einer kompetenten Sprecherin in Form einer endlichen Theorie anzugeben, nicht erfüllbar ist und dass sprachliche Konventionen entgegen Davidsons Behauptung notwendig für das Erstellen einer Interpretationstheorie sind und in versteckter Weise auch in seiner Theorie enthalten sind. Daraus ergibt sich, dass von einem Einklang zwischen der frühen und späten Theorie nicht die Rede sein kann.
Autorentext
Die Autorin: Anita Eichinger wurde 1971 in Grieskirchen geboren. Von 1990 bis 2000 studierte sie Philosophie an der Universität Wien. 1997-1998 war sie als Research Assistant am Center for Austrian Studies an der University of Minnesota tätig. Sommersemester 2000: Visiting Scholar am Department of Philosophy der University of Berkeley. 2000 erfolgte die Promotion an der Universität Wien.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Bedeutungstheorien im 20. Jhdt. Wahrheit und Bedeutung Tarskis Wahrheitsdefinition Davidsons Bedeutungstheorie à la Tarski Radikale Interpretation Radikale Übersetzung Nicht-wörtliche Sprachverwendung Intentionen und Konventionen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631384893
- Sprache Deutsch
- Autor Anita M. Eichinger
- Titel Donald Davidsons Theorie sprachlichen Verstehens
- Veröffentlichung 03.05.2002
- ISBN 978-3-631-38489-3
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631384893
- Jahr 2002
- Größe H210mm x B148mm x T8mm
- Untertitel Bedeutung und Kommunikation gegen Sprache und Idiolekt
- Gewicht 182g
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Philosophie-Lexika
- Anzahl Seiten 130
- Herausgeber Peter Lang