Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Doppik in Bayern
Details
Seit Anfang der 90er Jahre befindet sich nun das kommunale Haushalts- und Rechnungswesen der Bundesrepublik Deutschland im Umbruch. Die Kameralistik als praktizierter Rechnungsstil öffentlicher Verwaltungen geriet vielfach in die Kritik nicht transparent genug zu sein, da lediglich der Geldfluss, nicht aber der Ressourcenverbrauch abgebildet wird. In Zeiten knapper Kassen ist es für Kommunen wichtig, einen Überblick über ihre gesamten Schulden und ihr gesamtes Vermögen zu haben. Im Zuge der neuen kommunalen Verwaltungsreform wurde somit die Doppik als neuer Rechnungsstil in der Mehrheit der Bundesländer eingeführt. Der Freistaat Bayern hat sich dabei für das Optionsmodell entschieden und räumt seinen Kommunen somit ein Wahlrecht ein. Die Autorin fokussiert sich daher nach einer kurzen Darstellung der Kameralistik auf die Einführung der Doppik in Bayern. Dabei geht sie besonders auf die Bewertung und Rechnungslegung ein. Darauf aufbauend widmet sie sich dem Thema Softwarelösung und den internationalen Rechnungslegungs- standards für den öffentlichen Sektor. Das Buch eignet sich besonders als Einführung in die spezielle Thematik für Bayern.
Autorentext
Marion Reichinger, Dipl.-Betriebswirtin (FH): Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Landshut mit den Schwerpunkten Controlling und Marketing & Vertrieb.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639329346
- Sprache Deutsch
- Größe H222mm x B152mm x T10mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639329346
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-32934-6
- Titel Doppik in Bayern
- Autor Marion Reichinger
- Untertitel Die Umstellung des Rechnungswesens öffentlicher Verwaltungen von Kameralistik auf Doppik
- Gewicht 163g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 96
- Genre Betriebswirtschaft