Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Dostojewskij und die deutsche Literatur- und Geistesgeschichte im 20. Jahrhundert
Details
Der Band präsentiert verschiedene Aspekte der Rezeption der Werke F.M. Dostojewskijs im deutschen Sprachraum wie Übersetzungsfragen, musikgeschichtliche Einflüsse und Widerhall in der nationalsozialistischen Ideologie.
Außerhalb Russlands ist Fjodor M. Dostojewskij wohl in keinem anderen Land der Welt so intensiv aufgenommen, diskutiert und kreativ rezipiert worden wie in Deutschland. Dabei beschränkt sich der Umgang mit seinen Werken im deutschen Sprachraum nicht allein auf die schöne Literatur. Auch in der bildenden Kunst und Musik, in Theologie, Philosophie und Psychologie, in Film, Theater und Fernsehen, ja, sogar in der Medizin und in den Rechtswissenschaften wird die gewaltige Wirkung auf seine unterschiedlichen deutschsprachigen Leser erkennbar.
Autorentext
Christoph Garstka ist als Professor für Russische Kultur am Seminar für Slavistik/Lotman-Institut für Russische Kultur an der Ruhr-Universität Bochum tätig.
Inhalt
Christoph Garstka Vorwort Jürgen Lehmann "Segensreich und befruchtend - ein großes Ereignis". Russische Literatur in Deutschland. Ein Überblick. - Jordi Morillas "Dieser größte aller Russen". Zu Alfred Rosenbergs Dostojewskij-Lektüre - Dorothea Redepenning Raskolnikow und seine Rezeption in der Kultur- und Musikgeschichte - Dmytro Memari Fard Autor - Übersetzer - Leser. Die absurden Abweichungen in der ersten deutschsprachigen Gesamtausgabe F. M. Dostojewskijs - Horst- Jürgen Gerigk Die Gesichter des Teufels in der russischen Literatur - Christian Speier Eine Hölle in Brust und Kopf: Iwan Karamasows Traum und Alptraum. Über narrative Identitätspoetik und die Psychologie des Irrationalen in Dostojewskijs letztem Roman - Barry P. Scherr Rezension zu: M. L. Ural'skij und G. Mondrij: Dostoevskij i evrei (Dostojewskij und die Juden) - Deutsche Dostojewskij- Bibliographie 2021
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Herausgeber Peter Lang
- Gewicht 257g
- Titel Dostojewskij und die deutsche Literatur- und Geistesgeschichte im 20. Jahrhundert
- EAN 9783631893357
- Größe H10mm x B148mm x T210mm
- Anzahl Seiten 192
- Editor Deutsche Dostojewski-Gesellschaft e. V., Christoph Garstka
- GTIN 09783631893357