Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Dr. Mabuse und seine Zeit
Details
Sowohl in der literarischen Vorlage als auch in zahlreichen filmischen Reinkarnationen fungiert Dr. Mabuse als Spiegelbild soziopolitischer Entwicklungen. In diesem Essay geht es sowohl um Ursprung und Konzeption dieser Figur, als auch um ihre zeitdiagnostische Metaphorik.
Die Kunstfigur Dr. Mabuse war immer schon ein vortreffliches Spiegelbild soziopolitischer Entwicklungen. In diesem Essay werden Ursprung und Figurenkonzeption von Norbert Jacques' literarischer Schöpfung intensiv untersucht. Was in der Vorlage nur angedeutet war, wird in der filmischen Interpretation Fritz Langs offenbar: Dr. Mabuse bildet eine sukzessive Metapher für die historischen Umbrüche innerhalb der deutschen Geschichte seit Ende des Ersten Weltkriegs.
Autorentext
Sven Safarow hat Germanistik, Anglistik und Musikwissenschaft studiert. Er schreibt Artikel und Essays für diverse Print- und Online-Medien.
Inhalt
Inhalt: Mabuse als Spiegelbild soziopolitischer Verhältnisse - Künstlerische Antizipation Hitlers - Mabuse als literarische Figur ist ein Produkt der Literatur des Fin-de-siècle - Mabuse im Film als Metapher für Macht/Gewalt/Kapitalismus - Metapher der deutschen Geschichte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Dagmar von Hoff
- Autor Sven Safarow
- Titel Dr. Mabuse und seine Zeit
- ISBN 978-3-631-67032-3
- Format Fester Einband
- EAN 9783631670323
- Jahr 2016
- Größe H216mm x B151mm x T15mm
- Untertitel Eine deutsche Chronologie
- Gewicht 247g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Features Masterarbeit
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 114
- GTIN 09783631670323