Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Dr. phil. habil. Hans Jüngst 1901-1944 : ein Leben im deutschen Zeitalter der Extreme
Details
Die Biographie des um die Jahrhundertwende geborenen Bildungsbürgers, deutschnationalen Konservativen, Wissenschaftlers und Offiziers Dr. phil. habil. Hans Jüngst (1901-1944) umfasst ziemlich genau den Zeitraum des "deutschen Zeitalters der Extreme" (Hans-Ulrich Wehler). Ihr zu Grunde liegt ein in mentalitätsgeschichtlicher Hinsicht eindrucksvoller Quellenbestand aus dem Nachlass von Hans Jüngst: Privat-, Kriegs- und Feldpostbriefe, Tagebücher, Notizen und Dokumente aus der gesamten ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Durch diesen Nachlass ließ sich in der vorliegenden biographischen Studie das Ende des Deutschen Kaiserreichs, der Niedergang der Weimarer Republik, die Herrschaft des Nationalsozialismus sowie der Zweite Weltkrieg unter einer alltagsgeschichtlichen Perspektive nachvollziehen. Im Anhang findet sich eine Auswahledition von Feldpostbriefen aus dem Briefwechsel zwischen Hans Jüngst und seiner Ehefrau von 1940-1944.
Autorentext
Michael Fischer, BSc., wurde 1984 in Linz geboren. Sein Studium der Ernährungswissenschaften an der Universität Wien schloss der Autor im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad des Bachelor of Science erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte der Autor umfassende praktische Erfahrungen in der Veterinärbranche als Pharmareferent. Fasziniert von der Möglichkeit, die Entstehung und den Verlauf von Krankheiten durch eine gezielte Ernährung beeinflussen zu können, widmete er sich der Thematik dieses Buches.
Klappentext
Die Biographie des um die Jahrhundertwende geborenen Bildungsbürgers, deutschnationalen Konservativen, Wissenschaftlers und Offiziers Dr. phil. habil. Hans Jüngst (1901-1944) umfasst ziemlich genau den Zeitraum des "deutschen Zeitalters der Extreme" (Hans-Ulrich Wehler). Ihr zu Grunde liegt ein in mentalitätsgeschichtlicher Hinsicht eindrucksvoller Quellenbestand aus dem Nachlass von Hans Jüngst: Privat-, Kriegs- und Feldpostbriefe, Tagebücher, Notizen und Dokumente aus der gesamten ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Durch diesen Nachlass ließ sich in der vorliegenden biographischen Studie das Ende des Deutschen Kaiserreichs, der Niedergang der Weimarer Republik, die Herrschaft des Nationalsozialismus sowie der Zweite Weltkrieg unter einer alltagsgeschichtlichen Perspektive nachvollziehen. Im Anhang findet sich eine Auswahledition von Feldpostbriefen aus dem Briefwechsel zwischen Hans Jüngst und seiner Ehefrau von 1940-1944.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783866448094
- Sprache Deutsch
- Größe H240mm x B170mm x T10mm
- Jahr 2014
- EAN 9783866448094
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-86644-809-4
- Veröffentlichung 29.07.2014
- Titel Dr. phil. habil. Hans Jüngst 1901-1944 : ein Leben im deutschen Zeitalter der Extreme
- Autor Michael Fischer
- Gewicht 291g
- Herausgeber Karlsruher Institut für Technologie
- Anzahl Seiten 163
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)