Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Drama in the Classroom
Details
Dramenarbeit im Englischunterricht eine noch viel zu selten genutzte Möglichkeit der stetig zunehmenden Heterogenität in deutschen Klassenzimmern zu begegnen. Diese kann produktiv genutzt werden, indem Lernende ihre individuellen Erfahrungen und Identitäten in den Unterricht einbringen. Wie das möglich ist, zeigt dieser dokumentierte Unterrichtsversuch in der Sekundarstufe I an einer Gemeinschaftsschule, der zunächst theoretisch vorgestellt und vorbereitet wird, um dann in seinen späteren Ausführungen zahlreiche Unterrichtstipps für die Praxis zu bieten. Aktuelle didaktisch-relevante Diskurse wie Interkulturelle Kommunikation, Gender Studies/Queer Theory, Literaturdidaktik in der Sekundarstufe I und Dramapädagogik werden hier in interdisziplinärer Verbindung genutzt, um den Fremdsprachenunterricht weiterzuentwickeln.
Autorentext
Jessica Nowoczien, geboren 1972 in Kiel; Lehramtsstudium Englisch und Deutsch an der Universität zu Kiel, Erstes und Zweites Staatsexamen (1996, 2000); Weiterbildung Fakultas Darstellendes Spiel (2006); Stipendium der University of Warwick (Großbritannien): MA, Interdisciplinary Women s Studies (1997); Promotionsstudiengang: Interdisziplinäre Kulturanalyse: Gender Studies; Promotion (2009); Genderforschungspreis der Universität zu Kiel (2010); unterrichtet seit 2000 an einer Kieler Gemeinschaftsschule Englisch, Deutsch, Darstellendes Spiel; Forschungsinteressen: Queer Studies, Gender Studies, Literaturdidaktik, Theaterpädagogik.
Klappentext
Dramenarbeit im Englischunterricht eine noch viel zu selten genutzte Möglichkeit der stetig zunehmenden Heterogenität in deutschen Klassenzimmern zu begegnen. Diese kann produktiv genutzt werden, indem Lernende ihre individuellen Erfahrungen und Identitäten in den Unterricht einbringen. Wie das möglich ist, zeigt dieser dokumentierte Unterrichtsversuch in der Sekundarstufe I an einer Gemeinschaftsschule, der zunächst theoretisch vorgestellt und vorbereitet wird, um dann in seinen späteren Ausführungen zahlreiche Unterrichtstipps für die Praxis zu bieten. Aktuelle didaktisch-relevante Diskurse wie Interkulturelle Kommunikation, Gender Studies/Queer Theory, Literaturdidaktik in der Sekundarstufe I und Dramapädagogik werden hier in interdisziplinärer Verbindung genutzt, um den Fremdsprachenunterricht weiterzuentwickeln.
Inhalt
Inhalt: Gendersensible und interkulturelle Erziehung - ein interdisziplinärer Diskurs Fremdsprachliche Literaturdidaktik in der Sekundarstufe I Das Drama in der Literaturdidaktik in der Sekundarstufe I Drama und Theater - eine methodische Verbindung Dramen- und Theaterpädagogik in England Wales und Deutschland - ein europäischer Vergleich Theaterprojekt zur Rezeption von Shakespeare-Dramen im Hinblick auf Genderaspekte und interkulturelle Kommunikation Die Beschäftigung mit Shakespeare-Dramen in der Sekundarstufe I Darstellendes Spiel in Verbindung mit anderen kreativen Texterschließungsverfahren Zur Methodik der Erprobung: Begründung der Methodenauswahl Der Ablauf im Einzelnen: Dokumentation und Reflexion der Unterrichtseinheit Schüler/-innenperspektive: Auswertung der schriftlich dargelegten Ergebnisse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631620694
- Features Dissertationsschrift
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Feminismus & Geschlechterforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631620694
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-62069-4
- Veröffentlichung 05.03.2012
- Titel Drama in the Classroom
- Autor Jessica Nowoczien
- Untertitel Dramenarbeit im Englischunterricht der Sekundarstufe I im Hinblick auf Gendersensibilisierung und interkulturelle Kommunikation
- Gewicht 443g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 342