Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Dreigliedrige Standortsicherungsvereinbarung
Details
Insbesondere in Krisensituationen sind Standortsicherungsvereinbarungen ein geeignetes Mittel, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu verbessern und Arbeitsplätze zu sichern. Ein häufiges Phänomen ist, dass solche Vereinbarungen zwischen drei Parteien, nämlich Arbeitgeber, Gewerkschaft und Betriebsrat abgeschlossen werden. Hierbei ist den Parteien in der Regel nicht bewusst, dass sie durch den gemeinsamen Vertragsabschluss die Wirksamkeit der Vereinbarung gefährden. Das deutsche Arbeitsrecht kennt im Wesentlichen nämlich nur den Tarifvertrag und die Betriebsvereinbarung als Gestaltungsvarianten für kollektivrechtliche Normenverträge. Die vorliegende Arbeit untersucht die dogmatische Einordnung solcher dreiglidriger Vereinbarungen und gibt Hinweise, wie mit ihnen in der Praxis umzugehen ist.
Autorentext
Moritz Koch studierte Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg sowie der University of Cape Town. Er arbeitet als Rechtsanwalt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783862261451
- Sprache Deutsch
- Auflage 2012
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2015
- EAN 9783862261451
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-86226-145-1
- Veröffentlichung 06.03.2015
- Titel Dreigliedrige Standortsicherungsvereinbarung
- Autor Moritz Koch
- Untertitel Forum Arbeits- und Sozialrecht 35, Mannheimer Schriften zur Gesundheitswirtschaf
- Gewicht 341g
- Herausgeber Centaurus Verlag & Media
- Anzahl Seiten 236
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Arbeits- & Sozialrecht