Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Dreimal ein Phönix Erzählung
Details
Biedenkopf, die Hauptstadt des Hessischen Hinterlandes am Oberlauf der Lahn, brannte in den Jahren 1635, 1647 und 1717 beinahe vollständig ab. Jedesmal standen die Einwohner der Stadt vor dem vollständigen Nichts, zweimal in Kriegszeiten, einmal mitten im Frieden. Anlässlich des 300. Jahrestages der letzten dieser drei Katastrophen entstand ein Theaterstück, das von den Sorgen und Nöten nach einer solchen Tragödie, aber auch von den Gründen erzählt, warum es Biedenkopf heute noch gibt. Aufbauend auf diesem Stück entstand diese Erzählung, die allerdings über das Theaterstück hinaus geht und ebenso frei wie dieses historische Fakten und dichterische Figuren miteinander verwebt und damit ein Tor sein will in eine längst vergangene Zeit mit ihren ganz eigenen Nöten, Gedanken und Selbstverständlichkeiten. Da mit den Bränden nahezu alle Originalurkunden verbrannten, muss die Geschichte Biedenkopfs heute unter Verwendung des Erhaltenen dichterisch interpretiert werden.Beschrieben wird das Geschehen bewusst aus der Sicht der Einheimischen, geprägt vom Stolz auf die eigene ländliche Kultur und Geschichte und auf die Heimat, die man auch nach Katastrophen nicht grundlos aufgibt.
Autorentext
ev. Diplomtheologe, Studium der Sinologie, Japanologie und Islamkunde. Lehrer. Leidenschaftlicher Lokalhistoriker, Träger des Otto-Ubbelohde-Preises 2018.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09789463864527
- Sprache Deutsch
- Auflage 20006 A. 6
- Größe H235mm x B155mm x T19mm
- Jahr 2020
- EAN 9789463864527
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-94-6386-452-7
- Veröffentlichung 16.05.2020
- Titel Dreimal ein Phönix Erzählung
- Autor Christoph Kaiser
- Untertitel ber den Stadtbrand Biedenkopfs 1717
- Gewicht 460g
- Herausgeber Bookmundo Direct
- Anzahl Seiten 268
- Genre Neuzeit bis 1918