Dritte Hochschulreform und ihre Umsetzung an der Universität Rostock
Details
Im 20. Jahr der Deutschen Einheit erscheint es mehr als notwendig, neue Forschungsergebnisse zur Geschichte der DDR, speziell die der Hochschulen zu präsentieren. Das vorliegende Buch befasst sich mit der 3. Hochschulreform, deren Umsetzung das vollständige Schul- und Hochschulsystem betraf. Dabei waren die ökonomischen und politischen Motive für die 3. Hochschulreform im Vorwege entscheidend. Die Autorin gibt einen umfassenden Einblick in das einheitliche sozialistische Bildungssystem der DDR. Welche Umstrukturierungen speziell an der Universität Rostock vollzogen wurden, beschreibt sie ausführlich. Infolge des VII. Parteitag der SED kam es zur Neuprofilierung aller Universitäten in der DDR und der damit verbundenen Sektionsbildung. Die Universität Rostock genoß von Anbeginn einen Sonderstatus wegen ihrer Lage an der Ostsee. Durch die Umbenennung in "Wilhelm-Pieck-Universität" wurde dieses jedem deutlich. Sektionsdirektoren leiteten die Sektionen und agierten augenscheinlich autark. Taten Sie dieses wirklich? Das Buch klärt weiterhin auf, welche Rolle der Rektor dabei spielte und welchen Einfluss er tatsächlich auf Wissenschaftler, Mitarbeiter, Studenten und Bevölkerung nahm.
Autorentext
Magister Artium: Historikerin, Politikwissenschaftlerin, Soziologin: 2004-2010 Studium der Neueren Geschichte Europas, Politikwissenschaften und Soziologie an der Universität Rostock.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639299489
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T15mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639299489
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-29948-9
- Titel Dritte Hochschulreform und ihre Umsetzung an der Universität Rostock
- Autor Catharina Trost
- Untertitel Die Sektionsdirektoren der Universität Rostock 1969-1989
- Gewicht 399g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 256
- Genre Zeitgeschichte (1946 bis 1989)