Drogen und Geschlecht im Jugendalter

CHF 97.90
Auf Lager
SKU
1P78JTU5LV1
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Wenn wir an die eigene Jugend zurückdenken, löst dies
oft ein Lächeln und ein Kopfschütteln zugleich aus,
was wesentlich mit unseren Experimentier-Erfahrungen
verbunden ist. Neben den geschlechts-spezifischen
körperlichen Veränderungen (Pubertät) zählt in
unserem Kulturkreis das Ausprobieren von
psychoaktiven Substanzen (Drogen), wie z.B. Alkohol,
Nikotin oder Cannabis, wie selbstverständlich zur
Entwicklungsaufgabe von Jugendlichen
(Adoleszenz) dazu. Auch hier zeigen sich Verbindungen
zwischen Geschlecht (gender) und Drogen-konsum, die in
dieser Diplomarbeit (2004) substanz- und
geschlechts-spezifisch aufgezeigt
werden, sprich: doing gender - taking drugs. Die
Ausbildung missbräuchlicher
Konsumstile ist einem komplexen Bedingungsgefüge
geschuldet, demnach biologische, psychologische und
soziale Faktoren das Risiko erhöhen bzw. reduzieren
können. Die Herausarbeitung so genannter
geschlechtspezifischer Risiko- und Schutzfaktoren im
Jugendalter sind Mittelpunkt dieser Arbeit, die
konsequenterweise in der Sozialen Arbeit mit
Jugendlichen, speziell in der
Gesundheitsförderung und Prävention, zu beachten sind
und praxisorientierte Anschlusspunkte darstellen.

Autorentext
M.A., Dipl. Soz.-arb./-päd., FSJ im Kinder- u. Jugendbereich; Studium Sozialwesen (FH Kiel), Schwerpunkte: Reha u. Gesundheit, Soziale Arbeit mit Frauen, Diplomarbeit 2004; Krankenhaussozialdienst; Master Gender u. Arbeit (Uni HH), Masterthese 2007 zu gender im Krankenhaus; Lehraufträge; Mitarbeit am IfF-G Kiel sowie im Nelson women's centre (NZ).

Klappentext
Wenn wir an die eigene Jugend zurückdenken, löst dies oft ein Lächeln und ein Kopfschütteln zugleich aus, was wesentlich mit unseren Experimentier-Erfahrungen verbunden ist. Neben den geschlechts-spezifischen körperlichen Veränderungen (Pubertät) zählt in unserem Kulturkreis das Ausprobieren von psychoaktiven Substanzen (Drogen), wie z.B. Alkohol, Nikotin oder Cannabis, wie selbstverständlich zur Entwicklungsaufgabe von Jugendlichen (Adoleszenz) dazu. Auch hier zeigen sich Verbindungen zwischen Geschlecht (gender) und Drogen-konsum, die in dieser Diplomarbeit (2004) substanz- und geschlechts-spezifisch aufgezeigt werden, sprich: doing gender - taking drugs. Die Ausbildung missbräuchlicher Konsumstile ist einem komplexen Bedingungsgefüge geschuldet, demnach biologische, psychologische und soziale Faktoren das Risiko erhöhen bzw. reduzieren können. Die Herausarbeitung so genannter geschlechtspezifischer Risiko- und Schutzfaktoren im Jugendalter sind Mittelpunkt dieser Arbeit, die konsequenterweise in der Sozialen Arbeit mit Jugendlichen, speziell in der Gesundheitsförderung und Prävention, zu beachten sind und praxisorientierte Anschlusspunkte darstellen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639117790
    • Sprache Deutsch
    • Genre Feminismus & Geschlechterforschung
    • Größe H220mm x B153mm x T20mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639117790
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-11779-0
    • Titel Drogen und Geschlecht im Jugendalter
    • Autor Julia Willrodt
    • Untertitel Zu geschlechtsspezifischen Risiko- und Schutzfaktorenjugendlichen Drogenkonsums
    • Gewicht 410g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 260

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470