Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Drogenabhängigkeit und systemische Therapie
Details
Im Hilfssystem für Drogenabhängige ist immernoch ein Persönlichkeitsmodell verankert, das die Eigenverantwortlichkeit und Sinnhaftigkeit des Verhaltens betroffener Menschen wenig beachtet. Dies verschließt zum Teil wichtige Ressourcen zur Lösung des Problems. Seit einigen Jahrzehnten hat sich ein Therapieverfahren entwickelt, das grundsätzlich anders mit Klienten und ihren Syptomen umgeht. Die systemische Therapie sieht ein Symptom stets eingebettet in das Beziehungsgefüge eines Menschen und sieht dessen Sinnhaftigkeit darin, sie stellt die Ressourcen und die bereits vorhandenen Lösungsmöglichkeiten in den Vordergrund. Das vorliegende Buch gibt einen Überblick verschiedener Therapiemodelle und deren Annahmen über die Entstehung und Aufrechterhaltung von Drogenabhängigkeit. Schließlich beschreibt es systemische Therapieverfahren, die sich bislang etabliert haben und eröffnet Perspektiven auf die Anwendung der systemischen Therapie in der Suchthilfe. Dieses Buch richtet sich an Betroffene, deren Familien und Freunde und an therapeutisch Handelnde. Es eröffnet andere Denk- und Handlungsmöglichkeiten, mit dem Symptom der Abhängigkeit umzugehen und zeigt neue Lösungsmöglichkeiten auf.
Autorentext
Barbara Pohl, 1968 in Bonn geboren, studierte Psychologie in Berlin, Gießen und Oldenburg. Heute arbeitet sie als Diplom-Psychologin und als Journalistin in den Bereichen Print, Hörfunk und Film. Darüber hinaus ist sie als Leiterin des Kampagnenbüros Oldenburgs mitverantwortlich für den Erhalt des Titels Oldenburg - Stadt der Wissenschaft 2009.
Klappentext
Im Hilfssystem für Drogenabhängige ist immernoch ein Persönlichkeitsmodell verankert, das die Eigenverantwortlichkeit und Sinnhaftigkeit des Verhaltens betroffener Menschen wenig beachtet. Dies verschließt zum Teil wichtige Ressourcen zur Lösung des Problems. Seit einigen Jahrzehnten hat sich ein Therapieverfahren entwickelt, das grundsätzlich anders mit Klienten und ihren Syptomen umgeht. Die systemische Therapie sieht ein Symptom stets eingebettet in das Beziehungsgefüge eines Menschen und sieht dessen Sinnhaftigkeit darin, sie stellt die Ressourcen und die bereits vorhandenen Lösungsmöglichkeiten in den Vordergrund. Das vorliegende Buch gibt einen Überblick verschiedener Therapiemodelle und deren Annahmen über die Entstehung und Aufrechterhaltung von Drogenabhängigkeit. Schließlich beschreibt es systemische Therapieverfahren, die sich bislang etabliert haben und eröffnet Perspektiven auf die Anwendung der systemischen Therapie in der Suchthilfe. Dieses Buch richtet sich an Betroffene, deren Familien und Freunde und an therapeutisch Handelnde. Es eröffnet andere Denk- und Handlungsmöglichkeiten, mit dem Symptom der Abhängigkeit umzugehen und zeigt neue Lösungsmöglichkeiten auf.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Pohl Barbara
- Titel Drogenabhängigkeit und systemische Therapie
- ISBN 978-3-639-01073-2
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639010732
- Jahr 2013
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Untertitel Hintergründe, Chancen und Perspektiven
- Gewicht 249g
- Genre Angewandte Psychologie
- Anzahl Seiten 156
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- GTIN 09783639010732