Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Drogenkonsum Jugendlicher
Details
Das Jugendalter ist von allen Lebensphasen durch die meisten Veränderungen und vielschichtigen Entwicklungsaufgaben gepr : z. B. stellen die Abl sung vom Elternhaus, Abschluss der Schul-/Berufsausbildung, die Entwicklung einer eigenst igen Identit und der eigenen Geschlechtsrolle sowie die Positionierung in Peer-Group und Gesellschaft enorme Herausforderung an die individuellen Bew igungsmechanismen. Welche Funktionen dabei Risikoverhaltensweisen und schwerpunktm g der Konsum von Drogen erf llen k nnen und durch welche Faktoren ihr Verlauf determiniert wird, wird im ersten Teil er rtert. Weiters werden epidemiologische Daten zum Drogen- und Alkoholkonsum in der EU und in terreich sowie psychologische und schulenspezifische psychotherapeutische Theorien zur Suchtentstehung dargestellt. Der zweite Teil beschreibt detailliert eine wissenschaftliche Studie, in der der Konsum legaler und illegaler Drogen von Oberstufen-Sch lern u. a. in Bezug auf Erstkonsumalter, geschlechtsspezifische Aspekte, H igkeit und Rahmenbedingungen des Konsums sowie Zusammenh e mit aktuellen Problemen, kritischen Lebensereignissen, Bew igungsstrategien und Freizeitverhalten untersucht wurde.
Autorentext
Pfefferkorn-Tschaler, Sonja Dr. Sonja Pfefferkorn-Tschaler: Studium der Psychologie an der Universität Salzburg. Seit 9 Jahren Mitarbeiterin der Drogenberatung Salzburg mit Schwerpunkt Beratung von Drogenkonsumenten und deren Angehörigen, Vorträge und Workshops. Weiters praktische und wissenschaftliche Berufserfahrung im Bereich Gerontopsychologie sowie als Sachwalterin.
Klappentext
Das Jugendalter ist von allen Lebensphasen durch die meisten Veränderungen und vielschichtigen Entwicklungsaufgaben geprägt: z. B. stellen die Ablösung vom Elternhaus, Abschluss der Schul-/Berufsausbildung, die Entwicklung einer eigenständigen Identität und der eigenen Geschlechtsrolle sowie die Positionierung in Peer-Group und Gesellschaft enorme Herausforderung an die individuellen Bewältigungsmechanismen. Welche Funktionen dabei Risikoverhaltensweisen und schwerpunktmäßig der Konsum von Drogen erfüllen können und durch welche Faktoren ihr Verlauf determiniert wird, wird im ersten Teil erörtert. Weiters werden epidemiologische Daten zum Drogen- und Alkoholkonsum in der EU und in Österreich sowie psychologische und schulenspezifische psychotherapeutische Theorien zur Suchtentstehung dargestellt. Der zweite Teil beschreibt detailliert eine wissenschaftliche Studie, in der der Konsum legaler und illegaler Drogen von Oberstufen-Schülern u. a. in Bezug auf Erstkonsumalter, geschlechtsspezifische Aspekte, Häufigkeit und Rahmenbedingungen des Konsums sowie Zusammenhänge mit aktuellen Problemen, kritischen Lebensereignissen, Bewältigungsstrategien und Freizeitverhalten untersucht wurde.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Dr. Sonja
- Titel Drogenkonsum Jugendlicher
- ISBN 978-3-8364-9658-2
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783836496582
- Jahr 2013
- Größe H220mm x B150mm x T19mm
- Untertitel Risikoverhalten zwischen Genuss, Missbrauch und Sucht
- Gewicht 481g
- Genre Angewandte Psychologie
- Anzahl Seiten 312
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- GTIN 09783836496582