Drogenkonsum und Drogenpolitik

CHF 73.90
Auf Lager
SKU
K45UPVBTJDN
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Es zählt zu den Merkwürdigkeiten der neueren Diskussion, wie sehr das Drogenphänomen als länderübergreifendes Problem wahrgenommen wird und wie wenig gleichzeitig über die Drogenproblematik und Drogenpolitik in anderen Ländern bekannt ist. Bloße Annahmen, die wie gesicherte wis senschaftliche Erkenntnisse behandelt und nicht mehr hinterfragt werden, bestimmen die Diskussion. Wohl nirgends wird dies deutlicher als im Fall der Bundesrepublik Deutschland und der Niederlande. Beide Länder verfol gen gegenüber dem Drogengebrauch eine unterschiedliche Strategie: Wäh rend in der Bundesrepublik der Besitz und Erwerb von Cannabis strafrecht lich geahndet wird, wird in den Niederlanden eine Politik der Tolerierung, ja gar der gesellschaftlichen Akzeptanz betrieben. Aus Sicht vieler, wenn nicht gar der meisten bundesdeutschen Autoren, muß eine derartige liberale Politik zwangsläufig den Drogengebrauch und drogenbedingte Probleme begünstigen. Doch aus Sicht vieler holländischer Autoren bewirkt sie genau das Gegenteil: eine Abnahme der Konsumentenzahlen, eine Trennung des Marktes für weiche und harte Drogen und eine Reduktion drogenbedingter Probleme. Die Selbstverständlichkeit, mit der in den beiden Ländern die eigenen Deutungen vorgebracht werden, ist bemerkenswert. Daß sie im Wider spruch zu den Deutungen in anderen Ländern -gar des Nachbarlande- stehen, wird in der Regel nicht zur Kenntnis genommen. Weder gibt es eine Diskussion über die unterschiedlichen "Realitäts"beschreibungen noch deren Überprüfung anhand empirischer Belege. Maßgeblich verantwortlich für diese Situation ist die verbreitete Neigung, den Drogengebrauch auch dort primär unter einer wertgeladenen Perspektive zu sehen, wo es um Sachaussagen gehl Argumente moralischer undpolitischer Natur ersetzen unter diesen Umständen die wissenschaftliche Auseinandersetzung.

Inhalt
I. Problemstellung.- 1. Die Drogenpolitik in der Diskussion.- 2. Unterschiede in der Strafzumessung zwischen der Bundesrepublik und den Niederlanden.- II. Einflüsse des Strafrechts auf den Drogengebrauch.- 3. Funktionen und Auswirkungen von Gesetzen - Befunde der kriminologischen Forschung.- 4. Der Einfluß von Gesetzesänderungen auf den Cannabisgebrauch Untersuchungen zur Entkriminalisierung in den USA.- III. Möglichkeiten und Probleme des Vergleichs.- 5. Entwicklung der Umfrageforschung zum Drogengebrauch in der Bundesrepublik und den Niederlanden.- 6. Einflüsse der Erhebungsmethodologie auf die empirischen Befunde.- IV. Verbreitung und Entwicklung des Cannabisgebrauchs.- 7. Cannabisprävalenz im direkten und indirekten Vergleich.- 8. Entwicklung des Cannabisgebrauchs im Zeitvergleich.- V. Vom Haschisch zum Heroin: Situationen des Erstgebrauchs und Drogensequenzen.- 9. Der Einfluß des Drogenzugangs auf die Erscheinungsformen des Cannabisgebrauchs.- 10. Umstieg auf Heroin und Entwicklung der Drogenabhängigkeit.- VI. Erscheinungsformen und Begleitfolgen des Gebrauchs von Heroin und anderen harten Drogen.- 11. Erscheinungsformen und Konsummuster.- 12. Probleme des Gebrauchs und der Marginalisierung.- VII. Einstellungen der Bevölkerung zum Drogengebrauch: Zwischen moralischer Panik und Pragmatismus.- 13. Einstellungen zum Gebrauch weicher und harter Drogen.- VIII. Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783322958914
    • Schöpfer Karl-Heinz Reuband
    • Sprache Deutsch
    • Ghostwriter Karl-Heinz Reuband
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1992
    • Größe H210mm x B148mm x T10mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783322958914
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-322-95891-4
    • Veröffentlichung 15.06.2012
    • Titel Drogenkonsum und Drogenpolitik
    • Autor Karl-Heinz Reuband
    • Untertitel Deutschland und die Niederlande im Vergleich
    • Gewicht 236g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 174
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470