Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Drogensucht - Mediale Darstellung versus Realitätsgehalt
Details
Gesellschaftliche Veränderungen sowie veränderte Familienkulturen prägen unsere heutige Zeit. Nicht zuletzt durch die technischen Entwicklungen, die die Neuzeit mit sich bringt, ernennen viele Eltern den Fernseher und den Computer zu weiteren Erziehungsberechtigten ihrer Kinder. Jedoch genau wegen diesem enormen Fortschritt ist es von großer Bedeutung, darauf zu achten, was gesehen bzw. konsumiert wird. Was sollen unsere lieben Kleinen sehen, und was nicht? Wo zieht man die Grenze zwischen reiner Information und Motivation, etwas nachzuahmen? Um genau diesen Fragen nachzugehen, habe ich mich mit dem Thema Drogensucht Mediale Darstellung versus Realitätsgehalt beschäftigt. Die Medien haben eine große Verantwortung der Gesellschaft gegenüber, sie sollen Information verbreiten. Doch wo zieht man die Grenze zwischen Information und Motivation gerade bei solch heiklen Themen wie Drogensucht. Ist es nun legitim, seinen Kindern Filme über Drogensucht, gerade im Heranwachsen, zu zeigen, oder sollte man sie davor bewahren? Finden wir es heraus!
Autorentext
Geboren am 16.12.1982 in Graz, Steiermark; Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaften an der Universit Wien. Langj ige Mitarbeiterin von Univ.-Doz. Dr. Peter A. Ulram in der Politikforschung.
Klappentext
Gesellschaftliche Ver erungen sowie ver erte Familienkulturen pr n unsere heutige Zeit. Nicht zuletzt durch die technischen Entwicklungen, die die Neuzeit mit sich bringt, ernennen viele Eltern den Fernseher und den Computer zu weiteren Erziehungsberechtigten ihrer Kinder. Jedoch genau wegen diesem enormen Fortschritt ist es von gro r Bedeutung, darauf zu achten, was gesehen bzw. konsumiert wird. Was sollen unsere lieben Kleinen sehen, und was nicht? Wo zieht man die Grenze zwischen reiner Information und Motivation, etwas nachzuahmen? Um genau diesen Fragen nachzugehen, habe ich mich mit dem Thema Drogensucht Mediale Darstellung versus Realit gehalt besch igt. Die Medien haben eine gro Verantwortung der Gesellschaft gegen ber, sie sollen Information verbreiten. Doch wo zieht man die Grenze zwischen Information und Motivation gerade bei solch heiklen Themen wie Drogensucht. Ist es nun legitim, seinen Kindern Filme ber Drogensucht, gerade im Heranwachsen, zu zeigen, oder sollte man sie davor bewahren? Finden wir es heraus!
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639329957
- Genre Kommunikationswissenschaft
- Anzahl Seiten 208
- Herausgeber VDM Verlag
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639329957
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-32995-7
- Titel Drogensucht - Mediale Darstellung versus Realitätsgehalt
- Autor Eva Zugmeister
- Untertitel Eine empirische Untersuchung zur Rolle der Medien im Bereich Drogensucht
- Gewicht 326g
- Sprache Deutsch