Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Du Bellay und Petrarca
Details
The highly ambivalent relationship of the Renaissance to antiquity can best be illustrated with reference to Rome. Oscillating between euphoria and melancholy, humanist thought revolved around Rome as the centre of all its hopes. Francesco Petrarca's (1304-1374) vision was a rebirth of Rome, while Joachim du Bellay (1522-1560) was preoccupied with finally laying it to rest together with all it stood for. In a sophisticated intertextual dovetailing of writings from antiquity, Du Bellay pits against Petrarch's restauratio not translatio but the religious schema of grace. In the name of Marguerite, poetry redeems us from the curse of history that bears the name of Rome.
Autorentext
Barbara Vinken geboren 1960 in Hannover, studierte Kunst- und Literaturwissenschaften in Freiburg, Paris und an der Yale University. Sie lehrte in Konstanz, Berlin, Jena, New York und New Haven. Seit 1999 Professorin für Romanistik in Hamburg. Veröffentlichte Bücher über Mode, Feminismus und Pornographie. Lebt mit Mann und Kind in Berlin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783484550377
- Editor Barbara Vinken
- Sprache Deutsch
- Auflage Reprint 2015
- Größe H236mm x B160mm x T20mm
- Jahr 2001
- EAN 9783484550377
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-484-55037-7
- Veröffentlichung 12.12.2001
- Titel Du Bellay und Petrarca
- Autor Barbara Vinken
- Untertitel Das Rom der Renaissance
- Gewicht 553g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 256
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft